PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Medikationsmanagement
Sekundärprophylaxe nach Schlaganfall
Jeder Schlaganfall kann tödlich enden oder zu bleibender Behinderung führen. Besonders gefährdet für Reinfarkte sind Patienten mit multiplen vaskulären Risikofaktoren. Daher kommt der Sekundärprophylaxe eine besonders große Bedeutung zu.
Carina Hohmann
05.05.2024 08.00 Uhr
Passive Immunisierung
Antikörper schützt Kinder vor Malaria
Eine einzelne passive Immunisierung mit dem Antikörper L9LS kann bei Kindern in Malaria-Endemiegebieten ein halbes Jahr lang die Infektionsrate mit Plasmodium falciparum senken und klinische Malaria verhindern. Das zeigt eine Phase-II-Studie aus Mali.
Theo Dingermann
03.05.2024 16.30 Uhr
Meningokokken-B-Impfung
STIKO passt Paracetamol-Dosis an
Für Kinder unter zwei Jahren wird die prophylaktische Gabe von Paracetamol empfohlen, um Nebenwirkungen der Impfung gegen Meningokokken der Serogruppe B vorzubeugen. Die STIKO hat dazu die Dosierungsempfehlung geändert.
Barbara Döring
03.05.2024 11.00 Uhr
Abaloparatid|Eladynos®|68|2024
...) eine Stunde lang überwacht werden. Grundsätzlich sollte die Anwendung an einem Ort erfolgen, an dem sich die Patientin hinsetzen oder -legen kann. Vor Beginn der Therapie sollten der Blutdruck, der kardiale Status und ein
EKG
ausgewertet werden. Eladynos sollte maximal 18 Monate lang angewendet...
03.05.2024 07.36 Uhr
Orale Antitumortherapie
Kompakter Fall, kritischer Fund
Insbesondere jüngere Patienten unter oraler Antitumortherapie haben oftmals keine ausufernde Polymedikation. Ein Fallbeispiel zeigt: Die pharmazeutische Betreuung als pDL muss nicht unbedingt kompliziert sein, um einen Nutzen zu haben.
Carolin Lang
30.04.2024 09.00 Uhr
Abaloparatid
Neues Knochen-Anabolikum auf dem Markt
Mit Abaloparatid (Eladynos®) steht seit April ein neues Osteoporosemittel zur Verfügung. Wie Teriparatid stimuliert es die Knochenneubildung, wirkt also osteoanabol.
Annette Rößler
30.04.2024 07.00 Uhr
Essstörungen
Wenn Essen das Leben bestimmt
Die Zahl der Menschen, die ein problematisches Essverhalten zeigen, ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Hintergrund ist oft ein gestörtes Verhältnis zum eigenen Körper. Das kann gravierende gesundheitliche Folgen haben.
Clara Wildenrath
28.04.2024 08.00 Uhr
BVVA-Jahrestagung
BVVA erwägt eigenes Vergütungsgutachten
Der Bundesverband der Versorgungsapotheker (BVVA) erwägt, ein eigenes Gutachten zur Vergütungssituation der Apotheken in Auftrag zu geben. Das kündigte Heike Gnekow, erste Vorsitzende des BVVA, bei der Jahrestagung des Verbands an.
Cornelia Dölger
24.04.2024 13.56 Uhr
Faktencheck
Apfelessig – Abnehm-Booster und Allheilmittel?
Apfelessig wird in den Medien gerade als »Schlank-Schluck« bejubelt. Neben der Figur sollen auch Haut, Blutzuckerspiegel und Verdauung vom täglichen Löffel Essig profitieren. Was ist dran am »Allheilmittel« Apfelessig?
Andrea Pütz
22.04.2024 08.00 Uhr
Von Reinfall bis Gamechanger
Was bringen Mittel zum Abnehmen?
Ein wirksames Medikament zur Gewichtsabnahme ohne schwerwiegende Nebenwirkungen war lange ein ferner Wunschtraum. Mit den Inkretinmimetika wie Semaglutid und Tirzepatid ist jetzt aber wohl den Durchbruch geschafft.
Verena Schmidt
19.04.2024 15.00 Uhr
Kleiner Magen, großer Effekt
Ernährung nach bariatrischer Operation
Eine bariatrische Operation bringt zwar den Zeiger der Waage ordentlich in Bewegung, verlangt den Betroffenen aber auch viel Disziplin im Gewichtsmanagement und die lebenslange Substitution bestimmter Nährstoffe ab.
Cornelia Höhn
19.04.2024 08.00 Uhr
Medikationsmanagement
Psychiatrische Patienten optimal betreuen
Bei Patienten mit psychiatrischer Medikation kann die Datenbank schon mal blinken. Wann ist die Rücksprache mit dem Arzt angebracht und was ist noch bei der pharmazeutischen Betreuung psychisch kranker Patienten zu beachten?
Wiebke Gaaz
17.04.2024 17.15 Uhr
Neue Arzneistoffe
Neu im April: Etrasimod und Abaloparatid
Im April sind in Deutschland zwei Präparate mit neuen Wirkstoffen in den Handel gekommen. Das ist einerseits das bei Osteoporose eingesetzte Abaloparatid und andererseits das bei Colitis ulcerosa (CU) zugelassene Etrasimod.
Sven Siebenand
17.04.2024 12.00 Uhr
Junge Mütter
Esketamin lindert postpartale Depression
Eine einzige, niedrige Dosis Esketamin nach der Geburt kann schwere depressive Episoden bei jungen Müttern verhindern, die während der Schwangerschaft an einer pränatalen Depression litten. Das zeigt eine klinische Studie.
Theo Dingermann
17.04.2024 11.00 Uhr
Ernährung
Wann Untergewicht zum Problem wird
Viele Menschen kämpfen mit Übergewicht und den Folgen, aber auch das Gegenteil birgt gesundheitliche Risiken. Was sind die Gründe für Untergewicht und Mangelernährung und was kann das Apothekenteam Betroffenen raten?
Wiebke Gaaz
17.04.2024 07.00 Uhr
Gemeinsame Pressekonferenz
Schlechtes Zeugnis für die Ampelpolitik
Die Gesundheitsversorgung ist in Gefahr, es muss sich dringend etwas ändern – darin sind sich Spitzenvertreter der Apotheker- und Ärzteschaft einig. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin war diesmal auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft mit an Bord.
Anne Orth
PZ
11.04.2024 13.05 Uhr
Diabetes
Elektronische Socke soll Fußprobleme frühzeitig erkennen
Eine elektronische Socke soll helfen, einen ungesunden Gehstil in Verbindung mit Diabetes und schlechter Durchblutung frühzeitig zu erkennen. Fußgeschwüre und Amputationen könnten so womöglich verhindert werden.
Sven Siebenand
10.04.2024 13.00 Uhr
Für Studienanfänger
Ersti-Taschen zum Sommersemester
Pünktlich zum beginnenden Sommersemester hat die Avoxa Mediengruppe wieder ihre traditionellen Erstsemester-Taschen an die neuen Pharmaziestudierenden verteilt.
PZ
08.04.2024 12.30 Uhr
Neuer Wirkmechanismus
Sotatercept in den USA bei Lungenhochdruck zugelassen
In den USA wurde mit Sotatercept ein erster Aktivin-Signalweg-Inhibitor bei pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH) zugelassen. Auch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) prüft derzeit die Zulassung.
Sven Siebenand
08.04.2024 11.00 Uhr
Zilucoplan|Zilbrysq®|51|2024
...in der Komplementkaskade blockiert. Die empfohlene Dosierung von Ziehungsplan richtet sich nach dem Körpergewicht (
KG
) des Patienten (< 56
kg
KG
: 16,6 mg; ≥ 56 bis < 77
kg
KG
: 23 mg und ≥ 77
kg
KG
: 32,4 mg). Zilbrysq wird täglich immer etwa zur selben Uhrzeit als subkutane Injektion verabreicht. Nach entsprechender...
05.04.2024 07.09 Uhr
Körpergewicht
Mehr Amylinwirkung, weniger Kilos
Amylin-Analoga beziehungsweise Amylin-Rezeptoragonisten könnten eines Tages in Abnehmpräparaten enthalten sein. Ein Diabetesmedikament gibt es schon.
Sven Siebenand
27.03.2024 18.00 Uhr
Myasthenia gravis
Zwei neue Optionen innerhalb eines Monats
Zwei weitere Therapieoptionen, die bei einem hochaktiven Verlauf der Autoimmunerkrankung Myasthenia gravis als Add on zur Standardtherapie infrage kommen, sind seit März im Handel: Rozanolixizumab und Zilucoplan.
Annette Rößler
Sven Siebenand
27.03.2024 07.00 Uhr
Häufige Arzneistoffe
Steckbrief Amphotericin B
Das Antimykotikum Amphotericin B kommt gegen schwerste systemische Pilzinfektionen zum Einsatz. Es ist ein sehr wirksamer, aber auch sehr nebenwirkungsreicher und interaktionsfreudiger Arzneistoff.
Laura Rudolph
20.03.2024 07.00 Uhr
Angeborene Herzfehler
Aufmerksamkeit für spezielle Herzen
Kinder mit angeborenen Herzfehlern erreichen heute aufgrund des medizinischen Fortschritts fast immer das Erwachsenenalter, bleiben jedoch chronisch herzkrank. Eine Nachsorge in einem spezialisierten Zentrum ist deshalb essenziell.
Wiebke Gaaz
19.03.2024 08.30 Uhr
Resmetirom
Erstes Medikament bei Fettleberentzündung
In den USA wurde mit Resmetirom erstmals ein Arzneistoff zur Behandlung der Metabolic Dysfunction-associated Steatohepatitis (MASH, ehemals NASH) zugelassen. Auch die EMA prüft derzeit einen Zulassungsantrag.
Sven Siebenand
18.03.2024 18.00 Uhr
Broken-Heart-Syndrom
Emotionale Herzattacke
Das Broken-Heart-Syndrom entsteht als Folge eines emotional stark belastenden Ereignisses. Die Symptome ähneln denen eines Herzinfarkts, doch die Betroffenen erholen sich meist schnell.
Barbara Erbe
18.03.2024 11.45 Uhr
Card-Link-Verfahren
Breite Kritik an BMG-Alleingang
Krankenkassen, Ärzte und Apotheker zeigen sich gleichermaßen befremdet vom Durchregieren des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) bei der Einführung des Card-Link-Verfahrens. Das Ministerium geht gegen die Empfehlung aller anderen Gematik-Gesellschafter ins Risiko.
Alexander Müller
15.03.2024 15.00 Uhr
Aktualisierte Leitlinie
Die »Big Four« bei Herzinsuffizienz
Wenn das Herz an Kraft verliert, gilt es, schnell zu handeln. Eine frühzeitige Therapie kann die Lebensqualität und Prognose der Patienten deutlich verbessern. Doch viele Betroffene nehmen erste Anzeichen nicht ernst.
Barbara Döring
15.03.2024 15.00 Uhr
Labormedizin
Die wichtigsten Blutwerte beim Herzinfarkt
Bei einem Herzinfarkt ist eine schnelle Diagnose enorm wichtig. Neben dem
EKG
stehen dazu verschiedene Blutmarker zur Verfügung.
Verena Schmidt
15.03.2024 08.00 Uhr
Libanesische Studie
Apfelessig hilft jungen Menschen beim Abnehmen
Die regelmäßige Einnahme von Apfelessig kann dabei helfen, Gewicht, Blutzucker, Cholesterol und Triglyceride zu senken. Das legen die Ergebnisse einer aktuellen libanesischen Studie nahe. Die Wirkung scheint dosis- und zeitabhängig zu sein.
Wiebke Gaaz
14.03.2024 07.00 Uhr
Ergebnisseite 11 von 91
<
1
...
9
10
11
12
13
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN