PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.746 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Phase-III-Studie
Semaglutid senkt das Herzrisiko – auch unabhängig vom Gewicht
Eine Studie zeigt: Bei adipösen Patienten mit Atherosklerose kann Semaglutid das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse deutlich reduzieren – und zwar auch durch gewichtsunabhängige Effekte. Die Abnahme des Taillenumfangs spielt zwar eine Rolle, erklärt den Effekt aber nur teilweise.
Theo Dingermann
24.10.2025 08.00 Uhr
Metaanalyse
Nebenwirkungen von Antidepressiva im Vergleich
In einer Metaanalyse haben Forschende untersucht, wie verschiedene Antidepressiva bei kurzfristiger Einnahme das Körpergewicht, den Blutdruck, Glucose- und Cholesterolwerte sowie die Funktion der Leberenzyme beeinflussen.
Theo Dingermann
23.10.2025 18.00 Uhr
Brustkrebs
Interdisziplinäre orale Therapie
Ambulante, orale Tumortherapien gewinnen zunehmend an Bedeutung und bieten eine Alternative zur intravenösen Chemotherapie, so auch beim Mammakarzinom. Wichtig für die Patientensicherheit ist außerdem eine optimale interprofessionelle Betreuung.
Ulrike Rulands
Rachel Würstlein
23.10.2025 08.00 Uhr
KI in der Kardiologie
Wenn Algorithmen den Puls fühlen
Die künstliche Intelligenz (KI) verändert die Kardiologie derzeit rasant – vor allem in der Diagnostik. Über die Möglichkeiten und Risiken sprach die PZ mit dem Kardiologen Privatdozent Dr. Philipp Breitbart.
Christina Hohmann-Jeddi
22.10.2025 07.00 Uhr
Häufige Arzneistoffe
Steckbrief Sulfasalazin
Antiphlogistisch und antibakteriell wirksam in einem: Um diesen Anspruch zu erfüllen, wurde Sulfasalazin entwickelt. Obwohl er schon mehr als 80 Jahre alt ist, zählt der Wirkstoff noch heute zu den Basistherapeutika bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und in der Rheumatologie.
Annette Rößler
21.10.2025 09.00 Uhr
Vaginalsekret
Gesundes Mikrobiom sorgt für Balance
Vaginaler Ausfluss ist ein Oberbegriff für alle Flüssigkeiten, die unabhängig von der Menstruation aus der Vagina fließen. Veränderungen des Sekrets können Beschwerden verursachen. Eine empathische Beratung in der Apotheke ist wichtig.
Barbara Staufenbiel
19.10.2025 08.00 Uhr
Hormone, Gesellschaft, Geschlecht
Warum Frauen doppelt so häufig an Depressionen erkranken
Hormonelle Umbrüche und gesellschaftliche Umstände erhöhen das Risiko, an einer Depression zu erkranken, beim weiblichen Geschlecht. PTA-Forum erklärt, welche Phasen besonders vulnerabel machen und welche Hilfen es gibt.
Nicole Schuster
17.10.2025 16.00 Uhr
PZ-Recherche
Wo bleiben die Medikamente gegen Long Covid?
Für Patienten mit Post Covid gibt es kaum Therapiemöglichkeiten. Experten forderten jetzt im Gesundheitsausschuss des Bundestags mehr Forschung und Aufklärung zur Ausprägung ME/CFS. Die Liste der Medikamente, die off Label erstattungsfähig werden sollen, lässt weiter auf sich warten.
Daniela Hüttemann
16.10.2025 18.00 Uhr
Gesund trainieren
Seitenstechen, Muskelkater und Krämpfe vermeiden
Seitenstechen, Muskelkater, Krämpfe oder Kopfschmerzen beim Sport? Zwei Experten erklären, woher die Beschwerden kommen, wie man sie vermeidet und was im Akutfall hilft.
dpa
16.10.2025 10.00 Uhr
Seitenstechen bis Krampf
Was bei Sport-Wehwehchen hilft
Wenn beim Joggen die Wade krampft, der Kopf schmerzt oder es in den Seiten sticht, fragen sich Hobby-Sportler: Was ist da los – und was hilft? Zwei Experten geben Antworten.
dpa
15.10.2025 12.00 Uhr
Kabinett tagt heute
Sparpaket in letzter Minute
Millionen Versicherte und die Wirtschaft sollen jetzt Gewissheit bekommen, dass die Krankenkassenbeiträge Anfang nächsten Jahres nicht schon wieder steigen müssen. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) bringt dazu heute ein Sparpaket ins Kabinett.
dpa
PZ
15.10.2025 08.34 Uhr
Liraglutid
Neues Generikum in Sicht
Zentiva will noch im Laufe dieses Jahres ein Liraglutid-Generikum als Fertigspritze zur Gewichtsregulation auf Markt bringen. Der genaue Preis ist noch unklar.
PZ
14.10.2025 14.54 Uhr
Neueinführungen
Trio zum Herbstanfang
Mitte September und am 1. Oktober kamen insgesamt drei Präparate in den deutschen Handel. Eines gegen Fettleber, eines kommt beim multiplen Myelom, das dritte bei Neurofibromatose Typ 1 (NF1) zum Einsatz.
Sven Siebenand
14.10.2025 08.00 Uhr
Sparpläne
AOK sieht Lasten ungerecht verteilt
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) will erneut steigende Kassenbeiträge verhindern und setzt den Rotstift vor allem bei den Krankenhäusern und auch in der Verwaltung der Kassen an. Der AOK-Bundesverband sieht die Lasten ungleich verteilt und will etwa die Hersteller in die Pflicht nehmen. Auch Apotheker und Ärzte hat er im Blick.
PZ
13.10.2025 16.54 Uhr
Kassen und Krankenhäuser
Sparpläne: Warken kündigt Ausnahmezustand an
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) will zwei Milliarden Euro einsparen, um die Krankenkassen zu entlasten. Dazu setzt sie bei den Krankenhäusern und bei der Verwaltung der Kassen an. In dieser Woche tagt das Kabinett dazu – und der Schätzerkreis verkündet seine Prognose.
Cornelia Dölger
13.10.2025 09.00 Uhr
Neueinführung
Erstes Mittel bei MASH
Der neue Wirkstoff Resmetirom (Rezdiffra™ Filmtabletten, Madrigal Pharmaceuticals) darf zur Behandlung von Erwachsenen mit Metabolic Dysfunction-associated Steatohepatitis (MASH) zum Einsatz kommen.
Sven Siebenand
10.10.2025 08.00 Uhr
Krankenhausreform
»Unsere Krankenhäuser dürfen nicht zum Experimentierfeld werden«
Im Bundeskabinett wurde der Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Krankenhausreform (KHAG) beschlossen. Während sich vorerst Erleichterung breit machte, äußern inzwischen einige Stimmen Kritik – den Nachbesserungen mangele es an Tiefgang.
Paulina Kamm
09.10.2025 16.00 Uhr
Tisotumab Vedotin|Tivdak®|86|2025
...Zytotoxizität in TF-exprimierenden Zellen, Zytotoxizität in tumorumgebenden, sogenannten Bystander-Zellen, antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität und Phagozytose sowie immunogener Zelltod nachgewiesen. Die empfohlene Dosis beträgt 2 mg Tisotumab Vedotin pro
kg
Körpergewicht (höchstens 200 mg...
06.10.2025 14.51 Uhr
Gebärmutterhalskrebs
Tisotumab Vedotin mit neuem Target
Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) Tisotumab Vedotin wird eingesetzt bei Frauen mit rezidiviertem oder metastasiertem progredienten Zervixkarzinom. Es ist das erste ADC, das in Deutschland für diese Indikation im Handel ist.
Brigitte M. Gensthaler
06.10.2025 09.00 Uhr
Neonatologie
Arzneimittel für Früh- und Neugeborene
Die medizinische Versorgung von Früh- und Neugeborenen zählt zu den komplexesten Aufgaben in der Pädiatrie. Frühzeitiger Therapiebeginn, rationale und sichere Arzneimitteltherapie sowie fundierte Beratung der Eltern und Pflegenden sind essenziell. Eine Herausforderung.
Julia Haering-Zahn
Antje Neubert
Marlene Anna Wagner
05.10.2025 08.00 Uhr
»Die Menschen merken gar nichts«
Kranke Nieren leiden lautlos
Sind Ihre Nieren gesund? Sie denken, ja? Leider lässt sich das nicht eindeutig bejahen, denn die Nieren sind diejenigen Organe, die beinahe bis zum völligen Versagen mit keinem Symptom darauf hinweisen.
Isabel Weinert
01.10.2025 15.01 Uhr
Resmetirom
Erstes Mittel bei MASH im Handel
Mit Resmetirom ist erstmals ein zugelassenes Arzneimittel zur Behandlung der Fettlebererkrankung MASH auf den Markt gekommen. Es ist ein Agonist am Schilddrüsenhormonrezeptor THR-β, der in Studien signifikant die Leberverfettung und Leberfibrose verbesserte.
Kerstin A. Gräfe
01.10.2025 08.30 Uhr
Lecanemab|Leqembi®|11|2025
...kann der Arzt entscheiden, die Behandlung vorübergehend zu unterbrechen oder ganz zu beenden. Lecanemab wird einmal alle zwei Wochen intravenös über eine Stunde infundiert. Die empfohlene Dosis beträgt 10 mg/
kg
Körpergewicht. Eine Anpassung bei leichter bis mittelschwerer Leber- oder Nierenfunktionsstörung...
30.09.2025 15.45 Uhr
Gestationsdiabetes
Screening schon im ersten Trimester
Schwangerschaftsdiabetes muss so früh wie möglich erkannt werden, um Schaden für Mutter und Kind möglichst gering zu halten. Dem trägt nun ein geändertes Vorgehen in der entsprechen AWMF S2e-Leitlinie Rechnung.
Isabel Weinert
30.09.2025 14.00 Uhr
Alzheimer-Krankheit
Lecanemab im Handel
Der erste Antikörper zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung im frühen Stadium ist seit September in Deutschland verfügbar: Lecanemab (Leqembi®).
Sven Siebenand
30.09.2025 07.00 Uhr
Barth-Syndrom
US-Zulassung für Elamipretid
Elamipretid ist in den USA zugelassen worden. Es ist die erste Therapie bei der ultraseltenen genetischen Erkrankung Barth-Syndrom.
Sven Siebenand
24.09.2025 15.30 Uhr
Wechseljahre
Beeinflussen Hormone das Demenzrisiko?
Welchen Einfluss hat eine Hormonersatztherapie in den Wechseljahren auf das Demenzrisiko? Dazu gibt es noch keine eindeutigen Studiendaten. Von der Anwendung profitieren könnten vor allem Frauen in der frühen Perimenopause.
Brigitte M. Gensthaler
24.09.2025 13.00 Uhr
Trotz radioaktiver Spuren
Der Verzehr von Wildpilzen ist sicher
Nach fast 40 Jahren sind auch hierzulande noch immer Spuren des Reaktorunfalls in Tschernobyl in der Natur zu finden. So können etwa Pilze aus dem Wald radioaktives Cäsium-137 enthalten. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) gibt jedoch Entwarnung.
Verena Schmidt
23.09.2025 16.00 Uhr
Häufige Arzneistoffe
Steckbrief Donepezil
Der Klassiker unter den oralen Antidementiva ist Donepezil. Es soll das Fortschreiten des kognitiven Abbaus bei Patienten mit Alzheimer-Demenz verlangsamen und wird heute auch langfristig gegeben.
Brigitte M. Gensthaler
22.09.2025 07.00 Uhr
Vorhersage möglich
Bald Diabetes?
Es ist vor allem der Nüchternblutzucker, der eine Aussage darüber zulässt, wie wahrscheinlich ein Mensch in den kommenden Jahren einen Typ-2-Diabetes entwickeln wird. Drei weitere Faktoren steigern das Risiko additiv.
Isabel Weinert
18.09.2025 08.00 Uhr
Ergebnisseite 1 von 92
1
2
3
4
5
...
92
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN