PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
432 Ergebnisse für "ATMP"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Verschiedene Pilze
Psilocybin wurde doppelt erfunden
Psilocybin ist ein halluzinogener Inhaltsstoff von Pilzen der Gattung Psilocybe. Genauso gut hätte die Substanz allerdings Inocybin heißen können, denn auch bestimmte Inocybe-Pilze synthetisieren sie – auf eine andere Weise, wie Forschende feststellten.
Theo Dingermann
16.10.2025 09.00 Uhr
Regulatorische T-Zellen
Potente Sensibelchen in der Klinik
Regulatorische T-Zellen (Treg) sind durch die Bekanntgabe der diesjährigen Medizin-Nobelpreisträger schlagartig bekannt geworden. Diese speziellen T-Zellen wirken den sehr viel häufigeren Effektor-T-Zellen entgegen. Sie therapeutisch zu nutzen, ist schwierig – aber nicht unmöglich.
Annette Rößler
14.10.2025 16.20 Uhr
Langsamer Altern
Vier Aminosäuren machen den Unterschied
Nacktmulle werden etwa fünfmal so alt wie Mäuse oder Ratten. Daher werden diese Tiere in der Forschung als Modell für Langlebigkeit eingesetzt. Chinesische Forschende könnten die Ursache für das erstaunlich lange Leben der Nacktmulle gefunden haben.
Theo Dingermann
14.10.2025 08.00 Uhr
Neue Arzneistoffe
Fünf Preisträger, fünf Wirkmechanismen
Wirkstoffe, die mit dem PZ-Innovationspreis ausgezeichnet werden, müssen entweder einen neuen Wirkmechanismus haben oder eine neue Indikation. PZ-Chefredakteur Sven Siebenand stellte auf der Expopharm die Preisträger der vergangenen fünf Jahre vor.
Kerstin A. Gräfe
18.09.2025 11.00 Uhr
B-Vitamine
Lebenswichtig, aber häufig unterschätzt
Die Symptome eines Vitamin-B-Mangels sind recht unspezifisch, sodass ein Defizit oft spät erkannt wird. Apothekenteams sollten auf Risikofaktoren, gefährdete Personengruppen und Arzneimittelwechselwirkungen achten. Ein detaillierter Überblick.
Burkhard Kleuser
14.08.2025 12.00 Uhr
Atherosklerose
Lipidsenker zur Kardioprotektion
Die Senkung des LDL-Cholesterols reduziert das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Obwohl wirksame Arzneistoffe zur Verfügung stehen, erreichen viele Patienten den angestrebten Zielwert nicht. Daher ist mit steigendem Risikoprofil eine Kombitherapie sinnvoll.
Peter Ruth
Astrid Scharfe
03.08.2025 08.00 Uhr
Metformin
Blutzuckerkontrolle ist auch Kopfsache
Metformin ist bei Patienten mit Typ-2-Diabetes Therapiestandard, aber seine Wirkweise ist immer noch nicht vollständig bekannt. Nun zeigt eine Studie, dass der altbekannte Arzneistoff auch eine zentrale Wirkkomponente besitzt.
Theo Dingermann
01.08.2025 16.20 Uhr
Seltene Lipidspeicherkrankheit
EMA empfiehlt Levacetylleucin
Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat kürzlich grünes Licht für Levacetylleucin (Aqneursa®) gegeben. Das Medikament dient zur Behandlung neurologischer Symptome bei Patienten mit der angeborenen Niemann-Pick-Krankheit Typ C.
Brigitte M. Gensthaler
30.07.2025 14.00 Uhr
Schlaf und Mitochondrien
Elektronenlecks bestimmen den Schlafdruck
Das starke Verlangen nach ausreichend Schlaf ist in der Evolution konserviert. Jetzt zeigen Forschende, dass der Druck zu schlafen durch eine Anhäufung von elektrischem Stress in den Mitochondrien in bestimmten Gehirnzellen entsteht.
Theo Dingermann
21.07.2025 10.30 Uhr
Ab dem 1. Juli
Spezialisierte Ethik-Kommission nimmt Arbeit auf
Am 1. Juli startet die Spezialisierte Ethik-Kommission für besondere Verfahren. Damit wird ein neuer Baustein des Medizinforschungsgesetzes und der Pharmastrategie zur Stärkung der klinischen Forschung in Deutschland erreicht.
PZ
30.06.2025 14.30 Uhr
Gerontotherapeutikum
Metformin fördert Langlebigkeit bei älteren Diabetikerinnen
Die Einnahme von Metformin erhöht bei älteren Diabetikerinnen die Wahrscheinlichkeit, ein Alter von 90 Jahren oder älter zu erreichen. Dieses Ergebnis einer Studie unterstreicht das Potenzial des Wirkstoffs als potenzielles Gerotherapeutikum.
Theo Dingermann
21.05.2025 15.00 Uhr
Krankenhauspharmazie
Berufsbild im Wandel
Krankenhauspharmazie früher und heute – auf einen »beeindruckenden Prozess« blickten Professor Dr. Irene Krämer und Dr. Torsten Hoppe-Tichy in einem gemeinsamen Vortrag beim 50. ADKA-Jahreskongress in Berlin.
Kerstin A. Gräfe
09.05.2025 14.00 Uhr
Neuartige Medikamente
Gefahr aus dem Internet erkennen
Neuartige Medikamente, sogenannte
ATMP
, unterliegen zum Schutz von Patientinnen und Patienten einem strengen Reglement. Nun nutzen Internetanbieter die Not schwerkranker Menschen für gefährliche Offerten.
Isabel Weinert
07.04.2025 16.30 Uhr
EU-Nutzenbewertung
Jetzt kommt Harmonie in die HTA-Fragen
Die EU will die Bewertung von Arzneimitteln vereinheitlichen. Das sogenannte HTA-Verfahren soll Doppelarbeit reduzieren und Zulassungen beschleunigen. Die internationalen Teams sind auf einem guten Weg, einen Konsens über die Abläufe zu finden.
Jennifer Evans
04.04.2025 16.00 Uhr
Wirkstoffforschung
Mit Frosch-Peptiden gegen Bakterienresistenzen
Um neue wirksame Antibiotika gegen resistente Bakterien zu entwickeln, sollten sich diese möglichst von den bereits verwendeten unterscheiden. Forschende haben nun antimikrobielle Peptide aus Fröschen im Visier.
Theo Dingermann
26.03.2025 16.04 Uhr
cGAS-STING
Wie das Immunsystem DNA als Gefahr erkennt
Den wohl wichtigsten deutschen Medizinpreis gab es in diesem Jahr für drei Forschende. Sie konnten die Funktion eines Alarmsystem unserer Zellen aufklären, das dann anschlägt, wenn DNA im Plasma einer Zelle auftaucht.
Theo Dingermann
17.03.2025 12.30 Uhr
Harnverhalt am Pissoir
Warum manche Männer eine schüchterne Blase haben
Die Blase drückt und dennoch stockt es am Pissoir. Ein Fachmann erklärt, warum dahinter die Psyche steckt.
dpa
PTA-Forum
18.02.2025 10.00 Uhr
Hohe Feinstaubwerte in Deutschland
Zurzeit besser nicht Joggen
Derzeit sind die Feinstaub-Werte in vielen Regionen Deutschlands zu hoch. Körperliche Anstrengung im Freien sollte man derzeit deshalb besser vermeiden.
dpa
PTA-Forum
12.02.2025 15.00 Uhr
Phytopharmazie
Erkältungstherapie mit Evidenz
Die Pflanzenheilkunde ist gegen Atemwegsinfekte und ihre Symptome breit aufgestellt. Gegen Hustenattacken, verstopfte Nasen und schlechten Schlaf gibt es eine ganze Reihe an studiengeprüften Therapieoptionen.
Elke Wolf
24.01.2025 08.30 Uhr
Verordnungsentwurf
BMG muss AMNOG anpassen
Das nationale Verfahren zur Nutzenbewertung neuer Arzneimittel mit der gemeinsamen Bewertung auf europäischer Ebene verzahnen – das ist das Ziel eines Verordnungsentwurfs, den das Bundesgesundheitsministerium vorgelegt hat.
Anne Orth
08.01.2025 16.20 Uhr
EU-Papier
Kleine EU-Staaten machen Druck auf Arznei-Markt
Einige EU-Länder zeigen Initiative und plädieren für eine freiwillige Kooperation bei der Beschaffung innovativer Medikamente. Ihr Plan: Eine bessere Verhandlungsposition mit der Industrie und eine gerechtere Versorgung für alle.
Jennifer Evans
12.12.2024 16.00 Uhr
Koffein
Genussmittel mit pharmakologischer Wirkung
Koffein ist weltweit die am häufigsten konsumierte pharmakologisch aktive Substanz. Das Alkaloid wird zudem therapeutisch eingesetzt. Sowohl beim Arzneimittel als auch Genussmittel gibt es Wechselwirkungen zu beachten.
Nicole Schuster
11.12.2024 07.00 Uhr
Strategiepapier
Grundlagenforschung besser nutzen
Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) und die Gesundheitsforschungs-Institute der Fraunhofer-Gesellschaft haben ein Strategiepapier erarbeitet. Ziel ist eine bessere Pharmaforschung in Deutschland.
Anne Orth
14.11.2024 16.24 Uhr
Jenseits von Diabetes
Potenzielle Antitumor-Mechanismen von Metformin
Ein Kernmerkmal von bösartigen Tumoren ist, dass sie ihren Stoffwechsel umstellen. Genau hier kann das Antidiabetikum Metformin ansetzen. Eine Übersicht über potenzielle Antitumoreffekte geben jetzt chinesische Forschende.
Theo Dingermann
05.11.2024 11.00 Uhr
Longevity-Trend
Länger leben, aber gesund
Dem Leben mehr gute Jahre geben – können Menschen das selbst tatsächlich beeinflussen und inwieweit? Anhänger der Longevity-Idee sind davon überzeugt und bereit, sich diesem Ziel zu verschreiben.
Nicole Schuster
04.11.2024 16.00 Uhr
Ätherische Öle
Ein kräftiger Zug Symptomlinderung
Die Inhalation ätherischer Öle verbessert nicht nur das subjektive Gefühl der erleichterten Atmung, sondern lindert auch Erkältungsbeschwerden. Die Kenntnis, wie die leicht flüchtigen Substanzen überhaupt wirken, hat sich in jüngster Zeit enorm erweitert.
Elke Wolf
30.10.2024 09.00 Uhr
Gemeinsame Nutzenbewertung
Diese Abstimmungen sind für das HTA-Verfahren nötig
Die EU-Kommission hat nun in einer Durchführungsverordnung festgelegt, welche Informationen für die gemeinsame Studienbewertung fließen müssen. Das müssen die beteiligten EU-Partner wissen.
Jennifer Evans
21.10.2024 13.00 Uhr
Seltene Blutgerinnungsstörung
Neue Enzymersatztherapie im Handel
Für Patienten mit der seltenen Erkrankung cTTP ist erstmals eine Enzymersatztherapie verfügbar. Adzynma® kann einen ADAMTS13‐Mangel bei Kindern und Erwachsenen mit cTTP ausgleichen und setzt damit gezielt an der Ursache der Erkrankung an.
Kerstin A. Gräfe
26.09.2024 07.00 Uhr
Neueinführungen
Drei neue Mittel im September
Zum 1. September kamen drei Medikamente mit einem neuen Wirkstoff in den Handel. Darunter ist eine Substanz für die Krebsimmuntherapie und eine Enzymersatztherapie. Am relevantesten für Apotheken ist wohl ein neues Insulin.
Sven Siebenand
05.09.2024 08.00 Uhr
Beige
Neue Art von Fettzellen entdeckt
Braune Fettzellen und ihre positiven Effekte sind bekannt. Neu entdeckt wurden nun beige Fettzellen, die ebenfalls bei der Thermoregulation eine Rolle spielen, aber komplexer aufgebaut sind.
PTA-Forum
PZ
27.08.2024 15.30 Uhr
Ergebnisseite 1 von 15
1
2
3
4
5
...
15
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN