Pharmazeutische Zeitung online
Ausstellung

Arte Povera – Der Alltag als Muse

Die Arte Povera revolutionierte ab den 1960er-Jahren die Kunstwelt. Bis heute inspiriert die einst rebellische Bewegung mit ihrer Botschaft, Alltägliches bedeutungsvoll zu machen. Aktuell ist eine Ausstellungen in Paris zu sehen.
Jennifer Evans
19.12.2024  08:00 Uhr

Sand, Holz, Stein, Erde, Glas, Kleidung, Kaffee, Pflanzen, Seile – das sind nur einige der Materialien, mit denen italienische Künstlerinnen und Künstler ab den späten 1960er-Jahren ihre Werke schafften und eine neue Bewegung in Gang setzten. Die Kunstrichtung Arte Povera, was »arme Kunst« bedeutet, nahm ihren Anfang in Turin, Mailand und Rom. Hintergedanke ist die Rückbesinnung auf elementare und einfache sowie zum Teil vergängliche Materialien. Das Hauptkennzeichen der Werke ist Minimalismus.

Die Grenzen zwischen Installation und Skulptur verschwimmen dabei genauso wie Material und Raum.

Es ging nicht mehr darum, Realität zu interpretieren, sondern sie schmucklos zu zeigen. Ziel war es, die Trennung zwischen Kunst und Alltag aufzubrechen – jeder sollte sich mit der Arte Povera identifizieren können. Kunst sollte nicht mehr heilig, der Erschaffer kein Genie mehr und die Botschaft nicht mehr kompliziert sein.

Radikale Gedanken

Letztlich war es eine Rebellion gegen das Establishment, eine Abkehr von Konsum und Technologie. Und das Bestreben, Alltägliches zu etwas Bedeutungsvollen zu erheben. So machten schließlich Lumpen den Alten Meistern Konkurrenz.

Die radikalen Gedanken der Arte-Povera-Bewegung haben die westliche Kunst nachhaltig beeinflusst, weil sie neue Spielregeln einführte. Einige der berühmten Werke dieser Bewegung sind noch bis zum 20. Januar 2025 in Paris zu sehen. Die Einflüsse zeigen sich ebenfalls in den Bricolagen der Turiner Künstlerin Carol Rama, die noch bis zum 2. Februar 2025 in der Schirn Kunsthalle Frankfurt zu sehen sind. Auch sie bediente sich alltäglicher Materialen wie Puppenaugen, Spritzen, Zweigen oder Tierkrallen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa