Pharmazeutische Zeitung online
EU-Apotheker

Aris Prins wird neuer PGEU-Präsident

Ab 1. Januar 2024 hat die Pharmazeutische Gruppe der Europäischen Union (PGEU) eine neue Spitze. Aris Prins wird neuer Präsident, Dimitar Marinov übernimmt das Amt des Vizepräsidenten.
Anne Orth
16.06.2023  14:00 Uhr

Die Mitglieder der PGEU wählten Aris Prins vom Königlichen Niederländischen Apothekerverband am 13. Juni zum neuen Präsidenten, wie der Verband der EU-Apotheker am selben Tag noch mitteilte. Als Vizepräsident wurde demnach Dimitar Marinov von der Bulgarischen Pharmazeutischen Union gewählt. Beide werden den PGEU-Angaben zufolge ihr Mandat am 1. Januar 2024 antreten.

»Ich fühle mich wirklich geehrt, zum PGEU-Präsidenten gewählt worden zu sein. 2024 wird mit den Europawahlen im Juni 2024 und dem Beginn eines neuen Mandats für das Europäische Parlament und die Europäische Kommission ein entscheidendes Jahr für die EU-Institutionen«, sagte Prins in seiner Dankesrede. Das nächste Jahr werde auch für die endgültige Verabschiedung der Verordnung zum Europäischen Gesundheitsdatenraum und für die Verhandlungen über die Reform der EU-Arzneimittelgesetzgebung von entscheidender Bedeutung sein.

Kampf gegen Arzneimittelmangel

Als größte Herausforderungen sehe er den Kampf gegen die Medikamentenknappheit an, kündigte Prins an. Zugleich wolle er die Rolle der Apotheker im Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen fördern. Der Gemeindeapotheker ist seit 2019 Vorsitzender des Königlichen Niederländischen Apothekerverbands (KNMP), Ende 2022 war er in diesem Amt bestätigt worden.

Sein künftiger Vize Dimitar Marinov wurde kürzlich zum Präsidenten der Bulgarischen Pharmazeutischen Union (BPhU) gewählt. Von 2020 bis Anfang 2023 übte er das Amt des BPhU-Generalsekretärs aus. »Die enge Zusammenarbeit innerhalb der PGEU-Familie ist für uns alle von entscheidender Bedeutung, um die Apothekenpraxis voranzutreiben und den Beitrag der Gemeindeapotheker für die nationalen Gesundheitssysteme zu fördern«, sagte Marinov nach seiner Wahl zum PGEU-Vizepräsidenten.

In der PGEU haben sich EU-Apothekerinnen und -Apotheker zusammengeschlossen. Sie vertreten die Anliegen der Gemeinschaftsapotheker in gesetzgeberischen und politischen Initiativen auf EU-Ebene. Beispielsweise setzen sie sich für faire Umverteilungsmechanismen für alle Arzneimittel ein, die im EU-Markt verfügbar sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa