Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ärztliches Attest

Arbeitsverbot bei Krankschreibung?

Darf ein Arbeitnehmer zur Arbeit erscheinen, obwohl er vom Arzt krank geschrieben ist? Hier herrscht oft Unsicherheit. Rechtlich ist der Sachverhalt eindeutig: Eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitserklärung ist keinem Arbeitsverbot gleichgestellt, sondern lediglich eine ärztliche Prognoseerklärung.
AutorKontaktJasmin Herbst
Datum 31.08.2023  18:00 Uhr

Es ist eine gängige Situation: Ein Arbeitnehmer ist arbeitsunfähig erkrankt. Er sucht seinen Arzt auf, der ihm die krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit für eine Woche bescheinigt. Jedoch nach drei Tagen fühlt sich der Mitarbeiter schon wieder besser und möchte wieder am Arbeitsplatz erscheinen. Darf der Arbeitgeber ihn dann trotz ärztlicher Krankschreibung beschäftigen?

Zur Beantwortung dieses Sachverhaltes kommt es auf den Wert des ärztlichen Attests an. Denn bei der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung handelt es sich nicht um eine Bescheinigung, die einem Beschäftigungsverbot gleichzusetzen ist. Vielmehr ist sie ein ärztlicher Beleg darüber, dass eine Krankheit vorliegt, die zur Arbeitsunfähigkeit führt und eine Prognose enthält, wie lange diese Krankheit voraussichtlich auch noch weiterhin zur Arbeitsunfähigkeit führen wird.

Keine »Gesundschreibung« erforderlich

Sofern sich der Arbeitnehmer dazu in der Lage sieht, der Beschäftigung wieder nachzukommen, so kann er auch während des eigentlich als arbeitsunfähig ausgewiesenen Zeitraums der beruflichen Tätigkeit nachkommen. In diesem Fall ist es dann auch nicht erforderlich, dass sich der Arbeitnehmer die Genesung ärztlich bescheinigen lässt. Eine »Gesundschreibung« ist gesetzlich nicht vorgeschrieben.

Sollte der Arbeitgeber allerdings Anhaltspunkte dafür sehen, dass die Genesung tatsächlich noch nicht eingetreten ist, kann es sich anbieten, die Arbeits(un)fähigkeit durch einen Arzt überprüfen zu lassen. Insbesondere wenn er Zweifel an der Genesung hat und deshalb Gefahren für das Kollegium oder die Kundschaft befürchtet, ist der Arbeitgeber berechtigt, den Mitarbeiter bis zur Beendigung der bescheinigten Arbeitsunfähigkeit nach Hause zu schicken.

Grundsätzlich ist Folgendes festzuhalten: Eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bedeutet nicht, dass der Arbeitnehmer seiner Beschäftigung nicht nachkommen darf. Bei vorab eintretender Genesung und damit vorliegender Arbeitsfähigkeit kann er auch während des ärztlich prognostizierten Arbeitsunfähigkeitszeitraums arbeiten.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa