Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Studie der TK

Arbeiten statt auskurieren

Etwa ein Viertel der Beschäftigten geht häufig krank zur Arbeit, wie eine aktuelle Studie der Techniker Krankenkasse nahelegt. Dies gilt insbesondere für Frauen, jüngere Arbeitnehmer, Führungskräfte sowie Beschäftigte im Homeoffice. 
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 05.01.2023  16:00 Uhr

Knapp 27 Prozent der Arbeitnehmer arbeiten häufig bis sehr häufig trotz akuter Erkrankung, etwa 58 Prozent zumindest gelegentlich. Das ergab die Studie »Präsentismus in einer zunehmend mobilen Arbeitswelt«, die im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) in Kooperation mit dem Institut für betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) und dem aQua – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen entstand. Auswertungsgrundlage waren Daten einer Befragung von 1233 Beschäftigten im Mai 2022. Von den Befragten arbeiteten etwa zwei Drittel überwiegend im Homeoffice und etwa ein Drittel ausschließlich vor Ort.

Der Studie zufolge gibt es deutliche Unterschiede im sogenannten Präsentismusverhalten hinsichtlich Geschlecht, Alter und Maß der beruflichen Verantwortung. Während knapp die Hälfte der Männer angab, selten oder nie krank zu arbeiten, gab dies nur gut ein Drittel der Frauen an. Auch gehen jüngere Arbeitnehmer häufiger als ältere krank arbeiten: Knapp ein Drittel der Beschäftigten bis 29 Jahre gab an, häufig oder sehr häufig trotz Krankheit zur Arbeit zu gehen. Von den Befragten ab 60 Jahren gaben dies nur 17 Prozent an. Etwa jede fünfte Führungskraft greift nach eigenen Angaben häufig zu Medikamenten, um trotz Erkrankung arbeiten zu können. Von den Beschäftigten ohne Führungsverantwortung gaben dies immerhin 16 Prozent an.

Homeoffice verstärkt Präsentismusverhalten

Insbesondere im Homeoffice ist das Arbeiten trotz Erkältung oder Ähnlichem offenbar weit verbreitet: 46 Prozent der Befragten gaben an, dass dies im Homeoffice häufiger vorkäme. 12 Prozent gaben, häufig bis sehr häufig sogar  trotz Krankschreibung zu arbeiten. Knapp ein Drittel rettet sich am heimischen Schreibtisch mit Medikamenten über den Arbeitstag.

Doch warum arbeiten Beschäftigte so oft, statt sich auszukurieren? Die Befragten gaben mit als häufigste Gründe an, dass es keine Vertretung gäbe, die Krankheit nicht ansteckend sei, sie den Kollegen nicht mit ihrer Abwesenheit zur Last fallen wollten oder schlichtweg, weil sie Spaß an der Arbeit hätten.

Krank zu arbeiten, helfe trotzdem niemandem, verdeutlicht Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK, in einer Pressemitteilung: »Verzögerte Genesung, eingeschränkte Leistungsfähigkeit, mehr Fehler und Unfälle – und angesteckte Kolleginnen und Kollegen: Das sind nur einige der möglichen Folgen, wenn Beschäftigte krank zur Arbeit gehen.« Wer wirklich krank ist, muss sich auskurieren. Alles andere schade letztlich sowohl den Beschäftigten als auch den Arbeitgebern, so Baas.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa