Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Adexa-Tipps

Arbeiten an Feiertagen – auf was muss man achten?

Weihnachten naht und damit wie jedes Jahr eine Reihe von Feiertagen mit abweichenden Arbeitszeiten. Für die sogenannten Vorfeiertage wie Heiligabend und Silvester gelten besondere Regeln, wie die Apothekengewerkschaft Adexa informiert.
AutorKontaktPZ
Datum 30.11.2022  17:15 Uhr

»An gesetzlichen Feiertagen haben Sie als Beschäftigte Anspruch auf bezahlte Freizeit, ohne dass Sie Urlaub oder Überstunden nehmen müssen«, eröffnet die Apothekengewerkschaft Adexa ihren Beitrag »Arbeitsrecht für Vorfest- und Feiertage« in ihrem aktuellen Newsletter. Im Arbeitszeitkonto ist den Mitarbeitenden demnach diejenige Stundenzahl gutzuschreiben, die sie an diesem Tag sonst gearbeitet hätten. Elektronische Zeiterfassungsprogramme seien entsprechend zu programmieren. »Unkompliziert, wenn auch nicht sehr arbeitnehmerfreundlich« sei, dass in diesem Jahr der erste Weihnachtstag sowie Neujahr auf einen Sonntag fallen.

Der zweite Weihnachtstag, der in diesem Jahr auf einen Montag fällt, sei dann aber – wie der Ostermontag und der Pfingstmontag – mit den für Montag üblichen Stunden anzurechnen, informiert die Gewerkschaft weiter. »Wenn Sie montags normalerweise fünf Stunden arbeiten, ist dies genau die Stundenzahl, die der Freistellung zugrunde liegen muss.« In manchen Fällen werde hier aber nur ein Durchschnittswert für die in der Apotheke übliche Sechstagewoche angesetzt, so dass es zu Minusstunden kommen könne, erklärt Rechtsanwältin Minou Hansen in dem Beitrag. »Das ist aber nicht rechtens!« Wer allerdings am Montag ohnehin nicht gearbeitet hätte, bekomme auch keine Stunden gutgeschrieben, denn gesetzliche Feiertage müssten immer neutral im Stundenkonto bleiben.

Arbeitsstunden »schenken« – »eine tolle Geste«

Zu diesen gesetzlichen Feiertagen gehören laut Adexa der 24. Dezember und der 31. Dezember allerdings nicht. Dies besage § 9 des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG). Im Arbeits- und Personalrecht spreche man von »Vorfesttagen«, an denen besondere Regeln gälten. Wer an diesen Tagen frei haben möchte, brauche eine Genehmigung der Apothekenleitung – und müsse laut Bundesurlaubsgesetz entweder Überstunden dafür verwenden oder einen ganzen Urlaubstag nehmen (§ 3 Abs. 1 BUrlG). Es gebe aber auch Apothekenleitungen, die ihren Angestellten die Arbeitsstunden an Heiligabend oder Silvester »schenken«. »Dagegen ist natürlich nichts einzuwenden – und es wäre mit Blick auf die hohe Belastung der Apothekenteams auch eine tolle Geste«, heißt es von der Gewerkschaft.

Wie sieht es aber aus, wenn Apothekenmitarbeitende an Heiligabend oder Silvester arbeiten wollen? Hier entstehe »ein anderes Problem«, schreibt Adexa. Oft seien die Öffnungszeiten an diesen Vorfesttagen kürzer als an einem regulären Samstag. Am Samstag, 24. Dezember, dürften nach den Landesgesetzgebungen Apotheken meist ab 14 Uhr nur noch im Notdienst geöffnet sein. Für Silvester seien diese gesetzlichen Einschränkungen zwar entfallen, aber die Schließung zur Mittagszeit sei immer noch üblich.

Schließt die Apothekenleitung also früher als sonst, dann gerate sie in »Annahmeverzug«, weil sie die angebotene Arbeitsleistung nicht annimmt. Die Mitarbeitenden hätten in einem solchen Fall dann Anspruch auf die normale Vergütung für diesen Tag. »Dass Sie bei geschlossener Apothekentür noch zu Arbeiten wie einer Inventur verpflichtet werden könnten, hat hoffentlich selten eine praktische Bedeutung«, so die Gewerkschaft.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa