Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Plakataktion

»Apotiger« rufen zum Protest gegen rechts auf

Mit der Social-Media-Aktion »Wir lieben Menschen« machen die »Apotiger« mobil gegen rechts. Möglichst viele Apothekenteams sollen sich mit bunten Plakaten fotografieren lassen und ein Zeichen für Demokratie setzen.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 31.01.2024  14:30 Uhr

Inzwischen dürften es Millionen Menschen in Deutschland sein, die es in diesen Wochen auf die Straßen zieht, um gegen rechts zu protestieren. Es sind Familien mit Kindern, Schülerinnen, Schüler, Studierende, Ruheständler. Menschen aller Altersklassen und sozialen Schichten versammeln sich regelmäßig, um mit Protestmärschen und Kundgebungen darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig es ist, für demokratische Werte und gegen Extremismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz einzustehen.

Auch die Apothekerschaft macht mit. Insbesondere rufen derzeit die so genannten »Apotiger«, eine Gruppe engagierter Apothekerinnen und Apotheker, zum Protest gegen rechts auf. Die aktuelle Aktion heißt »Wir lieben Menschen« und findet, wie alle »Apotiger«-Aktionen, in den sozialen Medien statt.

Seit heute werden Apothekenteams gebeten, Plakate mit der Aufschrift »Wir lieben Apotheke…und wir lieben Menschen. Alle Menschen« sowie »#niewiederistjetzt« von der »Apotiger«-Homepage herunterzuladen, sich damit fotografieren zu lassen und die Fotos entweder in ihren Social-Media-Storys zu posten (und mit @apotiger zu verlinken) oder per Mail an die »Apotiger« zu schicken.

Anliegen der Aktion sei zu zeigen, dass für Apotheken vor Ort die Menschen im Mittelpunkt stünden und die Arbeit der Apotheken sich nicht in der Arzneimittelberatung und -abgabe erschöpfe, erklärt »Apotiger«-Initiatorin Julia Bark der PZ. »Wir beobachten im demokratischen Spektrum in Deutschland aktuell eine seit Jahren nicht gekannte Geschlossenheit.« Diese solle auch in die Apotheken getragen werden. »Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt, das wollen wir zeigen.«

Für mehr Sichtbarkeit der Apotheken auf Social Media

Apothekenteams trügen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zum sozialen Frieden bei – auch das solle durch die Aktion deutlich werden. Die Idee der »Apotiger« sei, die gesellschaftliche Relevanz der Vor-Ort-Apotheken auch auf Social Media abzubilden, den Wert und die Vielfalt ihrer Arbeit darzustellen. »Wir wollen sichtbarer werden.« In den sozialen Medien bestehe dafür noch Nachholbedarf.

Am Ende der Aktion in der kommenden Woche solle dann ein möglichst farbenfrohes Reel aus allen Fotos gepostet werden, so Bark weiter. Die Resonanz am heutigen ersten Tag sei jetzt schon vielversprechend. »Immer wenn ich mein Handy kurz weglege und wieder nachschaue, haben sich schon wieder etliche Teams gemeldet.« Im Engagement der vielen Bürgerinnen und Bürger sieht Bark ein Vorbild und ist zuversichtlich, dass auch die »Apotiger«-Aktion dazu beitragen kann, »ein Zeichen gegen eine reale Bedrohung zu setzen«.

Der Landesapothekerverband Baden-Württemberg (LAV) befürwortet und unterstützt »Apotiger«-Kampagne und zeigt die Motive auf seinen Social-Media-Kanälen. »Die Apotheke ist ein Ort, am dem alle Menschen unterschiedslos und frei von Diskriminierung versorgt, beraten und betreut werden. Wir Apothekerinnen und Apotheker haben unseren Beruf gewählt, weil wir Menschen lieben«, kommentierte LAV-Präsidentin Tatjana Zambo die Entscheidung des Verbandes, die Kampagne zu befördern.

In Zeiten zunehmender Diskriminierung und Hetze wolle der Verband durch seine Solidarisierung mit der Kampagne eben darauf hinweisen. »Jeder Mensch, der unsere apothekerliche Hilfe braucht und sich an uns wendet, ist uns willkommen und wir kümmern uns!«

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa