Pharmazeutische Zeitung online
Schleswig-Holstein

Apothekerverband stellt sich personell neu auf

Der Apothekerverband Schleswig-Holstein wird sich schon bald personell neu aufstellen. Der derzeitige Vorsitzende Peter Froese hat bei der Mitgliederversammlung am vergangenen Wochenende angekündigt, nicht erneut zu kandidieren. Auch der langjährige Geschäftsführer Thomas Friedrich hört zum Jahresende altersbedingt auf. Außerdem ist der Weg frei für mögliche Fusionen mit anderen Apothekerverbänden.
PZ
02.11.2021  15:48 Uhr

Der Vorsitzende des Apothekerverbands Schleswig-Holstein, Peter Froese, gab auf der Mitgliederversammlung am vergangenen Samstag in Kiel bekannt, dass er bei der anstehenden, turnusgemäßen Neuwahl aus gesundheitlichen Gründen nicht wieder für den Vorstand kandidieren wolle. Froese ist seit 2001 Vorstandsvorsitzender des Verbands und noch länger im Vorstand tätig. Bewerber können sich nach dem Wahlaufruf im kommenden Dezember melden oder vorgeschlagen werden. Gewählt wird dann voraussichtlich ab Ende Februar per Briefwahl. Es werden sieben Vorstandsmitglieder sowie 13 weitere Delegierte gewählt. Im April wird dann die konstituierende Sitzung stattfinden, bei der der geschäftsführende Vorstand mit erstem und zweitem Vorsitzenden gewählt wird. Die genaue Zusammensetzung gilt als offen.

Einen Wechsel gibt es auch im Hauptamt: Der langjährige Geschäftsführer Thomas Friedrich hört altersbedingt zum Jahresende auf. Sein Nachfolger wird der 52-jährige Apotheker und Jurist Georg Zwenke, der bereits seit einem Jahr für den Verband tätig ist. Friedrich will jedoch weiterhin für einzelne Projekte zur Verfügung stehen, zum Beispiel einer möglichen Fusion mit anderen norddeutschen Apothekerverbänden, der Gründung einer Dachorganisation von diesen oder auch anderen Kooperationsformen. Dafür hatte die Mitgliederversammlung am Samstag mit einer Satzungsänderung den Weg frei gemacht.

Darüber diskutiere der Verband schon lange, richtig konkrete Pläne gebe es jedoch noch nicht, so Friedrich gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung. Naheliegend wäre aufgrund der langjährigen und guten Kooperation eine Verschmelzung mit dem Apothekerverein Hamburg, der sich bekanntlich mit Friedrich den Geschäftsführer teilt und dies auch mit seinem Nachfolger so halten wolle. Viel Potenzial sähe Friedrich zum Beispiel auch in einer norddeutschen Clearingstelle für die Hilfsmittelversorgung. Als wichtigen Grund nannte Friedrich die sinkenden Apotheken- und damit Mitgliederzahlen der Apothekerverbände, auch angesichts der steigenden Filialisierung. Es werde immer schwieriger, Freiwillige für Ehrenämter zu finden.

Zudem wurden am Samstag Satzungsänderungen verabschiedet, um Sonderregelungen aus der Corona-Pandemie zu übernehmen wie neue Versammlungs- und Abstimmungsformen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa