Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpässe

Apothekerverband Rheinland-Pfalz fordert Notfallreserve

Der rheinland-pfälzische Apothekerverband macht einen Vorstoß in Sachen Lieferengpässen und fordert den Aufbau einer Notfallreserve in den Bundesländern unter staatlicher Regie.
Melanie Höhn
09.10.2023  15:30 Uhr

Deutschland müsse darüber nachdenken, in den Bundesländern Notfallreserven für Medikamente zu schaffen, erklärte Thomas Hanhart, Vorstandsmitglied des Apothekerverbands Rheinland-Pfalz, gegenüber der »Rhein-Zeitung«. »In diesen Depots könnten schwer lieferbare Präparate wie Fiebersäfte eine größere Rolle spielen. Das Land würde in der Verantwortung stehen, eine entsprechende Vorsorge zu treffen, könnte dabei aber auf das Zusammenspiel von Apotheken, Ärzten und Großhandel zurückgreifen«, so Hanhart. Dies könnte auch die Apotheken entlasten, die beim Aufbau eigener Lager ein finanzielles Risiko eingingen und dafür außerdem viel Zeit investieren müssten.

Schon jetzt gebe es Notfalldepots mit Medikamenten für besondere Notfälle, wie etwa Antibiotikasäfte bei einer Hirnhautentzündung. Als »relativ unrealistisch« bezeichnet er die Bevorratung bei den Herstellern für sechs Monate, »weil es schließlich ein Lieferproblem gibt«. Der Apotheker aus Kaisersesch (Kreis Cochem-Zell) hielte es für sehr hilfreich, wenn die Hersteller Schwierigkeiten bei der Lieferung von Medikamenten früher und vollständig melden müssen, was heute längst nicht alle machten. »Wünschenswert wäre es auch, zu wissen, wenn Probleme behoben sind«, sagte Hanhart der Zeitung.

Positiv bewertete er den im Arzneimittel-Lieferengpass-Bekämpfungs- und Versorgungsverbesserungs-Gesetz  (ALBVVG) vorgesehenen Aufbau eines Frühwarnsystems beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa