Pharmazeutische Zeitung online
Digitale Services

Apothekerschaft befürwortet Telepharmazie

Was genau fällt unter den Begriff Telepharmazie? Was sind die Chancen, was die Risiken? Die Bundesapothekerkammer veranstaltet am 11. Juni ein Symposium dazu. Die ABDA betont bereits vorab: »Die Apothekerschaft befürwortet die Telepharmazie und die Versorgungsmöglichkeiten, die sich durch telepharmazeutische Angebote für die Patientinnen und Patienten ergeben.«
PZ
ABDA
10.05.2024  09:12 Uhr

Kürzlich hatte die »Ärztezeitung« getitelt: »Apotheker wollen keine Telepharmazie«. Die Überschrift war unglücklich gewählt, denn eigentlich ging es in dem Artikel um die Bedenken gegenüber den Überlegungen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zur Apothekenstrukturreform, inklusive Filialen ohne anwesenden Apotheker, sondern der Möglichkeit, diesen bei Bedarf per Videokonsultation dazuzuschalten. Das ist aus Sicht der Apothekerschaft jedoch nicht das, was sie selbst unter Telepharmazie versteht. Bereits beim Deutschen Apothekertag 2022 hat die Hauptversammlung der Apotheker beschlossen, die Telepharmazie im Sinne der Patientinnen und Patienten weiterzuentwickeln. Der Begriff ist jedoch bislang noch nicht offiziell eindeutig definiert.

»Die von Bundesgesundheitsminister Lauterbach vorgeschlagene Lösung der Schein-Apotheken ohne Apothekerinnen oder Apotheker ist keine Telepharmazie«, stellt ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening klar. »Denn dies betrifft nur das innerapothekerliche Verhältnis zwischen Filial- und Hauptapotheke. Der Kontakt zwischen den Apotheken funktioniert auch heute schon auf mehreren Wegen sehr gut.« Telepharmazie beziehe sich ausschließlich auf das Apotheken-Patienten-Verhältnis.

Patienten sollten der Apotheke persönlich bekannt sein

»Wir wollen die Telepharmazie aus den Apotheken vor Ort heraus in geeigneten Fällen anbieten«, erklärt Overwiening in einer aktuellen Pressemitteilung. Sie könne ein weiteres Werkzeug für den komplexen Prozess der Arzneimittelversorgung sein. »Die Telepharmazie hat aber auch Grenzen – nur Apothekerinnen und Apotheker können Sie anbieten und sie sind nur sinnvoll, wenn sie sich an Menschen richtet, die in der Apotheke persönlich bekannt sind oder den Kontakt in der Apotheke vorbereiten.«

Auch Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer, betont: »In Zeiten der Digitalisierung hat sich die Apothekerschaft längst Gedanken gemacht über neue Wege, auf denen wir unsere Patientinnen und Patienten auch auf telepharmazeutischen Wegen beraten können. In den Apotheken gibt es schon heute mehrere telepharmazeutische Angebote. Diese wollen wir aber gerne weiterentwickeln und im Gespräch mit der Politik die Expertise der Apothekerinnen und Apotheker verstärkt in die Versorgung einbringen.«

Gelegenheit dazu gibt es am 11. Juni 2024 in Berlin. Die Bundesapothekerkammer lädt Menschen aus der Politik, den Medien und den Apotheken ein, um über die Chancen und Grenzen der Telepharmazie zu diskutieren. Die Teilnahme ist vor Ort im Apothekerhaus in Berlin oder auch online möglich. Interessierte können sich unter presse@abda.de bis zum 3. Juni anmelden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa