Pharmazeutische Zeitung online
Umstrukturierung

Apothekerkammer Nordrhein stellt sich neu auf

Stefan Derix ist künftig Hauptgeschäftsführer der Apothekerkammer Nordrhein. Bettina Mecking und Sabine Viefhues sind Geschäftsführerinnen. Mit einer Neuorganisation will der Vorstand Prozesse optimieren, sich als moderner Arbeitgeber positionieren und damit die »Weichen für die Zukunft« stellen, teilte die AKNR mit.
Anne Orth
25.01.2023  11:20 Uhr

Der Vorstand der Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) hat eine neue Organisationsstruktur für die Geschäftsstelle in Düsseldorf beschlossen. Die Abteilungen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle sollen demnach künftig in drei Geschäftsbereichen organisiert werden. Das hat die AKNR am gestrigen Dienstag mitgeteilt.

Mit der Umstrukturierung will der Vorstand die Apothekerkammer Nordrhein »fit für die Zukunft« machen, kündigte die Standesvertretung an. »Arbeitsgebiete und Aufgaben werden komplexer, Anforderungen steigen, die notwendigen Kompetenzen bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Geschäftsstelle stellen wir daher neu auf«, erklärte Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein, den Hintergrund der Neuaufstellung. Neben einer »effizienten Weiterentwicklung« verfolgt die Kammer mit der Umstrukturierung auch das Ziel, sich „als moderner Arbeitgeber zu positionieren und so mittelfristig einen Generationenwechsel bei Führungskräften zu erleichtern«, gab die Standesvertretung bekannt.

Im Zuge der Neuaufstellung hat der Kammervorstand zum 1. Januar 2023 den bisherigen Geschäftsführer Stefan Derix zum Hauptgeschäftsführer der Apothekerkammer Nordrhein befördert. Zusätzlich verantwortet Derix künftig den Geschäftsbereich Pharmazie, Personal und Finanzen.

Die bisherige stellvertretende Geschäftsführerin Bettina Mecking hat der Kammervorstand zur Geschäftsführerin ernannt. In dieser Position ist sie weiterhin für den Geschäftsbereich Recht verantwortlich, hinzu kommen Dienstbereitschaft und Rezeptsammelstellen. Zudem berief der Vorstand Sabine Viefhues zur neuen Geschäftsführerin der Kammer in Nordrhein. Zu ihrem Geschäftsbereich zählen Organisation, Mitgliederverwaltung und Projekte.

»In einer sich stark verändernden Arbeitswelt müssen auch wir als Apothekerkammer Nordrhein unsere Prozesse, Arbeitsabläufe und Zuständigkeiten regelmäßig reflektieren und bei Bedarf Optimierungen vornehmen«, erläuterte Dr. Armin Hoffmann die Neuaufstellung. Die AKNR vertritt nach eigenen Angaben die Interessen von über 11800 Mitgliedern, die in öffentlichen Apotheken, Krankenhäusern, Wissenschaft, Industrie und Verwaltung oder bei der Bundeswehr tätig sind.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa