Pharmazeutische Zeitung online
Mutmaßliche Rezeptfälschung

Apothekerin lässt Bereitschaftsdienst auffliegen

Die Bremer Polizei ermittelt wegen gefälschter Rezepte für Abnehmspritzen. Am Freitag gab es mehrere Hausdurchsuchungen. Verdächtigt werden sieben Medizinische Fachangestellte des Bereitschaftsdienstes am Standort Bremen Mitte. Den entscheidenden Hinweis soll eine Apothekerin gegeben haben.
PZ
17.05.2025  10:48 Uhr

Die Verdächtigen sollen über den Bereitschaftsdienst in Bremen-Schwachhausen gefälschte Rezepte in Umlauf gebracht haben. Das Landeskriminalamt führte am gestrigen Freitag Hausdurchsuchungen beim Bereitschaftsdienst sowie in den Wohnungen von sechs der sieben Verdächtigen durch.

Die Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (KV), die die Bereitschaftsdienstpraxis betreibt, hat nach eigenen Angaben selbst Strafanzeige gestellt, »wegen eines dringenden Anfangsverdachtes für eine mögliche strafbare Handlung«.

Insgesamt 54 Rezepte für Abnehmspritzen sollen gefälscht worden sein, es stehen der Vorwurf der Urkundenfälschung, des Betrugs und des Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz im Raum.

54 gefälschte Rezepte

Wie der Weser-Kurier unter Berufung auf einen KV-Sprecher berichtet, waren die verdächtigen Vorgänge vor rund einem Monat von einer aufmerksamen Apothekerin gemeldet worden. Ihr sei es merkwürdig vorgekommen, dass ein Rezept für eine Abnehmspritze von der Bereitschaftspraxis der KV stammte. Dort würden üblicherweise medizinische Notfälle behandelt, oft außerhalb der Öffnungszeiten regulärer Arztpraxen. Sie wandte sich an die KV.

Die KV Bremen hat nach eigenen Angaben unverzüglich die Ermittlungsbehörden eingeschaltet und nach umfassender Sichtung der Sachverhalte Strafanzeige gestellt. Die anschließenden kriminalpolizeilichen Ermittlungen seien intensiv durch eine interne Arbeitsgruppe begleitet worden. Die Vorstände der KV Bremen Dr. Bernhard Rochell und Peter Kurt Josenhans betonen: »Es gilt die Unschuldsvermutung, bis die Schuld in einem rechtsstaatlichen Verfahren bewiesen ist. Wir warnen eindrücklich vor voreiligen Schlüssen und Vorverurteilungen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa