Pharmazeutische Zeitung online
Umstrittene Rabattaktionen

Apotheker wollen gegen Rezept-Boni klagen

Spätestens mit der Einführung des Card-Link-Verfahrens wollten die Versender massiv vom E-Rezept profitieren. Doch von allein kommen die Kunden offenbar nicht, ansonsten würden erste Versender nicht mit Boni locken. Mehrere Apothekengruppen prüfen Klagen gegen den Versender.
Alexander Müller
23.05.2024  15:10 Uhr

Der niederländische Versender Shop Apotheke verspricht aktuell einen Bonus von 10 Euro für die erste E-Rezept-Einlösung. Im Kleingedruckten heißt es, der Betrag werde »sofort innerhalb der Bestellung« verrechnet, zuerst mit der Zuzahlung, dann mit etwaigen Festbetragsdifferenzen und auf der dritten Stufe mit zusätzlich bestellten nicht verschreibungspflichtigen Produkten.

Weil Boni auf Rezept gemäß § 129 Sozialgesetzbuch V unzulässig sind, könnte Redcare nun juristischer Ärger drohen. Die Kooperation MVDA lässt nach eigenen Angaben in enger Abstimmung mit der Apothekerkammer Nordrhein eine Klage gegen den Versender prüfen. Die Kanzlei Redeker Sellner Dahs wurde mit der Erstellung einer Klageschrift beauftragt.

MVDA-Präsidentin Gabriele Hame-Fischer und ihr Vize Dirk Vongehr schreiben in ihrem aktuellen Präsidentenbrief an die rund 1000 Mitglieder: »Wir können und wollen das nicht weiter dulden.« Und weiter: »Unserer Meinung nach verstößt dies eindeutig gegen die Preisbindung verschreibungspflichtiger Arzneimittel.«

Doch nicht nur juristisch will der MVDA gegen den Versender vorgehen, sondern auch den Testimonials von Redcare ins Gewissen reden: »Gleichzeitig erhalten Günther Jauch und Christian Ulmen einen persönlichen Brief, der sie nachdrücklich darauf aufmerksam machen soll, dass sie sich für illegale Werbung missbrauchen lassen«, heißt es in dem Brief.

Auch Freie Apothekerschaft prüft Klage

Bereits Anfang der Woche hatte der Verein »Freie Apothekerschaft« (FA) angekündigt, eine Unterlassungsklage gegen Shop Apotheke zu prüfen. Der Verzicht auf die gesetzliche Zuzahlung beim digitalen Einlösen von E-Rezepten sei unlautere Werbung. Der Verein lässt sich von der Kanzlei Brock Müller Ziegenbein beraten, die im Namen des Vereins auch die Bundesregierung wegen der ausgebliebenen Honoraranpassung verklagen will.

In Sachen Rx-Boni formuliert die FA-Vorsitzende Daniela Hänel eine Forderung an die Selbstverwaltung: »Vom Deutschen Apothekerverband in Zusammenarbeit mit dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung erwarten wir kurzfristig, dass dieser der Shop-Apotheke die Zulassung zum Rahmenvertrag der Arzneimittelversorgung entzieht. Der Rahmenvertrag ist auch für ausländische Versender bindend und verbietet die Gewährung jeglicher Rabatte beim Einlösen von Rezepten.« Die Freie Apotherschaft plant zudem eine Klage gegen die sogenannte Länderliste.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa