Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Petition zur Apotheken-Reform

Apotheker will mehr Stimmen als die SPD

Apotheker Christian Fehske sammelt Unterschriften zur Verbesserung der geplanten Apothekenreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Der Inhaber der Rathaus-Apotheke im westfälischen Hagen hat eine Petition gestartet – und sich selbst ein besonderes Ziel gesetzt.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 01.07.2024  12:44 Uhr

Fehske hat in der Regionalzeitung bereits eine Anzeige gegen die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach geschaltet. Er möchte die Bevölkerung auf die aus seiner Sicht drohenden Folgen der Reformpläne aufmerksam machen. Und er hat die volle Unterstützung der Kollegenschaft vor Ort: Alle 28 Apotheken aus Hagen haben sich hinter der Aktion versammelt. Fehske hat auf eigene Kosten noch Radiospots produziert, die in den Lokalsendern laufen.

Jetzt hat er zusätzlich eine Petition gegen die Reformpläne gestartet unter dem Titel: »Apothekenversorgung sichern durch Verbesserung des Apotheken-Reformgesetzes.« Zwar werden auch online Stimmen gesammelt, Fehskes Fokus liegt aber im Lokalen: Er will die Abgeordneten aus Hagen auf seine Seite bringen.

»Unser ›Idealziel‹ wäre bis zum Kabinettsentwurf am 17.7. mehr Unterschriften von Hagenern zu sammeln, als die SPD in Hagen bei der Europawahl Stimmen bekommen hat«, sagte er gegenüber der PZ. Das wären exakt 13.374 Unterschriften. »Sicher ist das ein sehr ambitioniertes Ziel, aber ich habe mich schon an die Hagener Kollegen gewandt und geschrieben: Wer kämpft, kann verlieren – wer nicht kämpft, hat schon verloren«, so Fehske.

In allen 28 Apotheken sollen nun Unterschriften gegen die Reformpläne in ihrer aktuellen Form gesammelt werden. »Wir machen uns Sorgen um unsere Apothekenversorgung hier in Hagen«, steht über der Petition.

Adressiert sind die Hagener Bundestagsabgeordneten der Ampel-Regierung, Timo Schisanowski (SPD), Janosch Dahmen (Bündnis 90/die Grünen) und Katrin Helling-Plahr (FDP).  Die Abgeordneten sollen sich in Berlin für diese drei Punkte einsetzen (im Wortlaut):

Weil Hagen eine bunte Stadt ist, soll es den Begleittext auf der Unterschriftenliste auch Arabisch, Polnisch, Russisch, Türkisch, Rumänisch und weiteren Sprachen geben. Die gesammelten Unterschriften können auf der Plattform »Open Petition« hochgeladen werden, die Stimmen aus Hagen werden extra ausgewiesen. Aber natürlich können auch Menschen aus anderen Regionen hier unterschreiben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa