Pharmazeutische Zeitung online
CSU-Europaparteitag

Apotheker werben für ihre Kernpositionen

Mit Blick auf den zunehmenden Einfluss der EU auf das deutsche Gesundheitswesen hoffen die Apotheker auf Unterstützung aus der Politik. Am kommenden Samstag wollen sie beim Europaparteitag der CSU für den Erhalt der mitgliedstaatlichen Kompetenz werben.
Christina Müller
26.03.2019  13:44 Uhr

»Das Thema Europapolitik gewinnt auch für uns zunehmend an Bedeutung«, sagte der Vorsitzende des Bayerischen Apothekerverbands (BAV), Hans-Peter Hubmann. Die Angriffe der EU-Kommission auf die deutsche Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneien machten es dringend erforderlich, die Politiker auf die Sorgen der Apothekerschaft aufmerksam zu machen, schreibt der BAV.

Für den Europaparteitag der Christsozialen am kommenden Samstag in Nürnberg plant der Verband daher, den 600 Delegierten und Besuchern die Kernpositionen der ABDA zur Europawahl am 26. Mai nahezubringen. Zu diesem Zweck soll an allen Plätzen ein extra produzierter Sonderdruck der »Neuen Apotheken Illustrierten« ausliegen, der auf der letzten Seite die fünf Forderungen der ABDA aufführt. Demnach dringen die Apotheker darauf, die mitgliedstaatliche Kompetenz in Gesundheitsfragen zu stärken, die Freiberuflichkeit des Berufsstands zu erhalten, hohe Standards beim Patientenschutz und der Arzneimitteltherapiesicherheit zu gewährleisten, die Chancen der Digitalisierung verantwortungsvoll zu nutzen und die Verfügbarkeit von Arzneimitteln zu sichern.

Insbesondere die Hoheit der Mitgliedstaaten im Bereich Gesundheit wackelt derzeit aus Hubmanns Sicht. »Die EU-Kommission will auf Biegen und Brechen vermeintliche Handelshemmnisse aus dem Weg schaffen«, kritisierte der BAV-Vorsitzende. Dabei stelle sie die Warenverkehrsfreiheit über die Eigenverantwortung der EU-Staaten im Gesundheitssektor – und verstößt damit laut Hubmann gegen die Europäischen Verträge. »Die Kommission ignoriert dabei, dass das Gesundheitswesen, und damit auch die Arzneimittelversorgung, nicht allein den Kräften des Wettbewerbs untergeordnet werden kann.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa