Pharmazeutische Zeitung online
Umfrage in Großbritannien

Apotheker überlastet, Angst vor Fehlern steigt

Eine aktuelle Umfrage der Royal Pharmaceutical Society (RPS) und dem Wohltätigkeitsverein Pharmacist Support belegt: 80 Prozent der britischen Pharmazeuten sind durch ihr hohes Arbeitspensum überlastet und befürchten ein Burn-out.
Jennifer Evans
11.12.2019  11:08 Uhr

Rund die Hälfte der knapp 1.400 befragten Apotheker hat aufgrund der hohen Arbeitsbelastung Angst, Fehler zu machen oder den Patienten einen schlechten Service zu bieten. Das belegen die Ergebnisse einer Umfrage, die das Fachmagazin »The Pharmaceutical Journal« nun in Teilen veröffentlicht hat. Vier von fünf Befragten halten demnach ihr eigenes Burn-out-Risiko für »hoch« beziehungsweise »sehr hoch«. Mehr als die Hälfte gab zudem an, wegen des großen Arbeitspensums zu wenig Zeit für Familie und Freunde zu haben.

Als Gründe für die Überlastung nannte einer von fünf Teilnehmern mangelnde pharmazeutische Unterstützung durch zusätzliche Kollegen. Für ebenso viele Befragte spielen die überzogenen Erwartungen des Chefs eine entscheidende Rolle. Die Situation für den Berufsstand sei derzeit hart, so RPS-Präsidentin Sandra Gidley. »Die Anforderungen steigen und die Ressourcen sind knapp«. Das gelte für Apotheker in allen Arbeitsbereichen. »Traurigerweise sind wir von der Erhebung mit Blick auf Burn-out und Stress nicht überrascht«, bekräftigt auch Danielle Hunt, Vorstandsvorsitzende von Pharmacist Support. Täglich werde sie damit konfrontiert, wie stark Apotheker mit dem Arbeitsdruck zu kämpfen hätten. Leider suchten die meisten von ihnen erst zu spät Hilfe auf, bedauert sie.

Schieflage beseitigen

Mit der Umfrage, die zwischen dem 10. Oktober und dem 8. November 2019 stattgefunden hat, wollen die Institutionen ihre Forderungen gegenüber der Regierung untermauern, damit künftig alle Pharmazeuten vom sogenannten Wellbeing Support Service aus dem Fonds des britischen Gesundheitsdiensts National Health Service (NHS) profitieren können. Diese Unterstützung erhalten derzeit nämlich nur jene Apotheker, die direkt beim NHS angestellt sind. Alle anderen, die etwa in Gemeinden, Pflegeheimen oder in Arztpraxen arbeiten, hingegen nicht. Diese Schieflage zu beseitigen, sei »eine dringliche Angelegenheit«, betont Gidley.

Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage sollen im Frühjahr 2020 veröffentlicht werden. Geplant ist, dass sich dann auch alle Akteure zu einer Gesprächsrunde treffen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa