Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»Raus aus der Defensive«

Apotheker startet Kampagne »Ohne Jauch  geht’s auch«

Den Versendern soll nicht das Feld überlassen werden, dazu hat der Münchner Apotheker Gerhard Zitzmann seine Kolleginnen und Kollegen aufgerufen. Unter dem Motto »Ohne Jauch  geht’s auch« hat der Inhaber der Stachus-Apotheke eine Kampagne gestartet, die die Vorteile der lokalen Apotheken hervorheben soll.  
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 19.08.2025  07:00 Uhr

»Wir dürfen unsere Kompetenz und Bedeutung für die Gesundheitsversorgung nicht dem Versandhandel überlassen«, so Zitzmann. Der Münchner hat dafür in zwei Ausgaben der Münchner »tz« Titelanzeigen geschaltet, die vergangenen Mittwoch und Samstag erschienen sind. »Ohne Jauch  geht’s auch« prangt auf den grün-weißen Logos mit QR-Code darunter.

Wer den Code scannt, gelangt auf die »E-Rezept-App München« und kann etwa Medikamente vorbestellen, wird per Push-Nachricht über eingetroffene Bestellungen informiert, findet Notdienstapotheken. Zitzmann betont gegenüber der PZ, dass der Slogan allen Einzelapotheken zur Verfügung stehe. Auch andere Apps könnten damit beworben werden. Möglich sei auch, mit dem Slogan Schaufenster oder das Lieferfahrzeug zu bekleben.

»Es ist an der Zeit, dass wir uns mutig, geschlossen und selbst Präsenz zeigen, mit Witz, Klarheit und Botschaften, die ankommen. Wir müssen raus aus der Defensive«, so Zitzmann. Seit die Anzeigen gelaufen sind, verzeichneten seine Apotheken durchaus mehr Onlinebestellungen, meint er. Es gehe ihm darum, den Patientinnen und Patienten niederschwellig zu zeigen, wie unkompliziert die Versorgung durch die lokalen Apotheken ist – auch online. »Wir können Arzneimittel am besten«, so Zitzmann.

Das Thema Arzneimittelversand sorgt derzeit wieder für Diskussionen, nicht zuletzt weil die Versender nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 17. Juli, nach dem Rx-Boni nach alter Rechtslage legitim sind, mit neuen Rabattaktionen vorpreschen. Die Forderung nach einem grundsätzlichen Verbot des Rx-Versandhandels erlebt dadurch eine Renaissance – gekontert vom Doc-Morris-CEO Walter Hess, der auf entsprechende Vorstöße entgegnete, wer Verbote fordere, habe keine eigenen Lösungen.

Eine Lösung kann Zitzmann zufolge zumindest für den Anfang mehr Selbstbewusstsein sein. Es gelte zu zeigen, was lokale Apotheken auszeichne, nämlich etwa persönliche Beratung durch qualifiziertes Fachpersonal, unmittelbare Arzneimittelversorgung, vertrauensvolle Betreuung chronisch Kranker, älterer und akut hilfebedürftiger Menschen, Notfallversorgung, regionale Verantwortung: Arbeitsplätze, Ausbildungsplätze, soziales Engagement. Dies müsse sichtbar gemacht werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa