Pharmazeutische Zeitung online
Medikamentenmüll

Apotheker sollten über Arzneimittelentsorgung aufklären

Wie groß das Problem von Arzneimitteln ist, die im Abwasser oder Abfall landen, betonte kürzlich die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in einem Bericht. Welche Lösungen gibt es, die Entsorgung von Medikamenten besser zu gestalten?
Melanie Höhn
16.05.2022  09:44 Uhr

Sammelstellen in Apotheken

Die einzelnen OECD-Länder handhaben es unterschiedlich, wie Arzneimittel entsorgt werden. Auch in Deutschland gibt es keine einheitliche Regelung zur Entsorgung von Medikamenten. Auf der Website arzneimittelentsorgung.de finden sich Informationen, wie unterschiedlich die Arzneimittelentsorgung in Deutschland gehandhabt wird.  Modelle, bei denen die Hersteller die Verantwortung für die Entsorgung übernehmen, habe sich laut Bericht als effektiver Ansatz erwiesen, Medikamente zu entsorgen. Dabei organisieren und finanzieren die Hersteller die Arzneimittelentsorgung. Die vier OECD-Länder mit den höchsten Sammelquoten (Frankreich, Schweden, Portugal und Spanien) haben ein System der erweiterten Herstellerverantwortung und Sammelstellen in Apotheken etabliert. Alternative Ansätze wie öffentlich finanzierte Rücknahmesysteme können laut OECD ebenfalls wirksam sein, würden aber das Verursacherprinzip nicht umsetzen.

In Lettland gaben 60 Prozent der Befragten im Rahmen des OECD-Berichtes zu, nicht zu wissen, wie man nicht verwendete oder abgelaufene Arzneimittel richtig entsorgt. Eine in den Niederlanden durchgeführte Umfrage kam zu dem Schluss, dass 17,5 Prozent der Befragten nicht wussten, dass flüssige Medikamente nicht heruntergespült werden sollten. Um das Bewusstsein der Bürger für ordnungsgemäße Entsorgungswege und die Existenz von Drogenrücknahmesystemen zu schärfen, sollten Regierungen Organisationen für Herstellerverantwortung entwickeln oder beauftragen, gezielte Kommunikationskampagnen durchzuführen, fordert die OECD in ihrem Bericht. Insbesondere Flüssigkeiten, Salben und Cremes würden häufig falsch entsorgt, was verdeutlicht, sodass weitere Aufklärungskampagnen in vielen Ländern von Vorteil wären.

Sensibilisierung zu Umweltthemen und richtiger Entsorgung

Weitere Ansätze, die ebenfalls zu einer Sensibilisierung und Verhaltensänderung führen können, seien spezielle Hinweise für geeignete Entsorgungswege auf der Umverpackung von Arzneimitteln oder in der Packungsbeilage anzugeben. Bestimmte »Sparkonten« zur Rückgabe von Medikamenten in Apotheken oder die Umweltkennzeichnung von Produkten, um die Verbraucher zu informieren, könnten ebenfalls Ansätze sein. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass Apothekerinnen und Apotheker insbesondere bei den Wirkstoffen zur Entsorgung von Medikamenten informieren müssen, die besonders die Umwelt belasten. Dabei sollten ihre Erklärungen so einfach wie möglich sein. 

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa