Pharmazeutische Zeitung online
England

Apotheker sollen Anzeichen für Krebs erkennen

Der nationale Gesundheitsdient NHS hat schon wieder eine neue Aufgabe für das Apothekenpersonal in England. Nun soll es bei den Kunden frühzeitig Anzeichen für Krebs ausmachen. Dafür soll es Geld geben.
Jennifer Evans
17.06.2022  10:30 Uhr

Bei Verdacht auf Krebs, ab zum Scan. Nun soll das Apothekenpersonal in England das Gesundheitssystem dabei unterstützen, Krebserkrankungen frühzeitig auf die Spur zu kommen. Wie der National Health Service (NHS) England mitteilte, sollen die Apothekenmitarbeiter dafür ein wachsames Auge auf ihre Kunden werfen. Wer seit längerer Zeit hustet, über Schluckbeschwerden oder Blut im Urin klagt, wird zur Untersuchung in ein örtliches Diagnosezentrum geschickt. Und zwar direkt – ohne Umweg über den Hausarzt und ausschließlich auf Anraten des Apothekers.

Ziel des landesweiten Pilotprojekts ist es, Tumore bereits im Frühstadium zu identifizieren, um diese schneller behandeln zu können. Außerdem will der NHS nach eigenen Angaben Menschen die Möglichkeit geben, mit Gesundheitspersonal aus der Umgebung in Kontakt zu treten, um Symptome untersuchen zu lassen. »Wir wollen es den am meisten gefährdeten Menschen so einfach wie möglich machen, lebenswichtige Tests zu erhalten«, betonte die Direktorin des NHS England, Amanda Pritchard. Die Apotheken sollen für ihren Einsatz auch ein Honorar bekommen, wie viel steht aber offenbar noch nicht fest.

Aufgaben der Apotheken ausbauen

Die Initiative setzt auf die Apotheken vor Ort, weil das Personal seine Patienten gut kennt und regelmäßig sieht. Helga Mangion, die politische Leiterin beim britischen Apothekerverband, hält das Pilotprojekt zur Krebsdiagnose für eine »großartige Gelegenheit, die klinische Rolle der Apothekenteams weiter auszubauen, die Früherkennungsraten zu erhöhen und die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern«.

Das Projekt ist Teil des sogenannten NHS Long-Term-Plan, der das britische Gesundheitswesen schrittweise reformiert und in dem auch die Sensibilisierung für Krebserkrankungen eine zentrale Rolle spielt. Außerdem folgt der Schritt auf die kürzlich erfolgreiche Einführung von Lungen-Trucks. Jeden Monat hat der NHS seitdem nach eigenen Angaben mehr als 30.000 Menschen in mobilen Fahrzeugen vor Supermärkten und Fußballstadien zu Untersuchungen eingeladen, um sich dort auf eine Krebserkrankung der Lunge checken zu lassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeKrebs

Mehr von Avoxa