Pharmazeutische Zeitung online
DAV-Festveranstaltung 

Apotheker sind »Botschafter der Vernunft«

Als der Deutsche Apothekerverband vor 150 Jahren gegründet wurde, war das Schloss Charlottenburg Sommerresidenz der preußischen Könige. Und die Große Orangerie der Ort für ihre prachtvollen Hoffeste. Auch am gestrigen Montagabend durfte der Bau im Barockgarten des Schlosses erneut Schauplatz sein – für die Jubiläumsveranstaltung zum Geburtstag des DAV. 
Jennifer Evans
11.10.2022  12:15 Uhr

Mitten im Deutschen Kaiserreich, als die industrielle Revolution auf ihrem Höhenpunkt war, entstand im Jahr 1872 der Deutsche Apothekerverband (DAV). Nicht lange sollte es für die neue landesweite Standesvertretung, die bis dato nur regional agiert hatte, dauern, bis der damalige Reichskanzler Otto von Bismarck am 15. Juni 1883 das sogenannte »Gesetz betreffend der Krankenversicherung der Arbeiter« erließ. Die Geburtsstunde der Gesetzlichen Krankenversicherung also – oder wie der DAV-Vorsitzende Thomas Dittrich es in seiner Begrüßungsrede formulierte: »Ab da war der Disput vorprogrammiert.«

Seitdem hat sich viel getan. Heute sind die Apotheken vor Ort nicht mehr nur analog für ihre Patienten erreichbar, sondern auch digital. Eine Qualität, die bei Sepp Müller, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU Bundestagsfraktion, höchste Anerkennung und Respekt genießt. »Die Gesundheitskioske von heute waren vor 150 Jahren die Apotheken«, scherzte er in seinem Grußwort. Deutlich ernster wurde er allerdings, als er betonte, dass die Politik nicht bei den Apotheken sparen sollte. »Ich weiß nicht, ob das der richtige Weg ist«, sagte er.

Der Berufsstand der Apotheker ist im »real life« immerhin der präsenteste unter den freien Berufen, quasi das »Schaufenster der Freiberuflichkeit«. Das hob Friedemann Schmidt, Präsident des Bundesverbands der Freien Berufe, hervor. Damit komme den Pharmazeuten auch eine wichtige Aufgabe und Verantwortung mit Blick auf das Gemeinwohl zu. Die Apotheker sind in Schmidts Augen nämlich die »Botschafter der Vernunft«. Und so häufig die Selbstständigkeit auch Last und Risiko mit sich bringe, so sei sie doch ein Privileg. »Ein Geschenk, für das es sich zu kämpfen lohnt«, so Schmidt.

Fritz Becker bekommt Hans-Meyer-Medaille

Wie eng die Apotheker im DAV seit 150 Jahren zusammenstehen, bewunderte Hans-Georg Feldmeier, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands der pharmazeutischen Industrie (BPI). Er wünschte sich, auch seine Branche würde stärker zusammenrücken. Der Apothekergeist verbindet. Da war sich auch Michael Dammann, Geschäftsführer beim Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro), sicher. Er sieht die Apotheken auf jeden Fall als seine »engsten Partner«.

Mit anderen im Gespräch zu bleiben und über den Tellerrand zu schauen, ist sicher ein guter Rat für jeden Berufsstand, der geschlossen auftreten und bei der Politik etwas erreichen will. Einer hat das für den DAV in besonderer Weise getan: der ehemalige DAV-Chef Fritz Becker. Für sein unermüdliches Engagement und  seine herausragenden Verdienste verlieh ihm ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung die Hans-Meyer-Medaille, die höchste Auszeichnung der deutschen Apothekerschaft.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa