Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hilfsorganisationen

Apotheker sammeln Spenden 

Die Hilfsorganisationen der Apotheker rufen vor Weihnachten auch in diesem Jahr wieder zu Spenden für Projekte in aller Welt auf, in denen sie Arzneimittel beschaffen, Personal schulen und Apotheken ausstatten.
AutorKontaktABDA
AutorKontaktPZ
Datum 09.12.2019  15:48 Uhr

Viele Pharmazeuten zwischen Greifswald und Freiburg engagieren sich ehrenamtlich für die Gesundheit von notleidenden Menschen in Asien, Afrika und Lateinamerika. Das können akute Katastropheneinsätze wie nach dem Hurrikan Idai in Mosambik sein, oder langfristige Projekte der Entwicklungszusammenarbeit wie beim Betrieb eines lokalen Gesundheitszentrums in Tansania. Je nach Art und Umfang des Projekts sind einzelne Apotheker aus Deutschland selbst für eine gewisse Zeit vor Ort oder unterstützen lokale Partnerorganisationen finanziell und mit Hilfsgütern. Dazu spenden viele Apotheker selbst, manche Apotheken stellen Sammelbüchsen auf und bitten auch ihre Kunden um Mithilfe. Arzneimittelspenden von Patienten sind dagegen nicht hilfreich, auch weil sie dem Bedarf in anderen Teilen der Welt häufig nicht entsprechen.

Mehrere Hilfsorganisationen sind weltweit tätig. »Apotheker ohne Grenzen Deutschland« aus München unterstützen beispielsweise ein neues Gesundheitszentrum im Armenviertel Maluku der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa. Hier werde eine Apotheke eingerichtet, Personal geschult sowie geeignete Medikamente finanziert. Auch aus München kommen »Apotheker helfen«, die zum Beispiel die medizinische und pharmazeutische Versorgung von Gefangenen im Zentralgefängnis von Freetown in Sierra Leone unterstützen. Das »Hilfswerk der Baden-Württembergischen Apothekerinnen und Apotheker« aus Stuttgart hat in den vergangenen zehn Jahren zusammen mit dem Medikamentenhilfswerk »action medeor« dringend benötigte Medikamente und Verbandsmaterialien nach Nepal, Haiti, Syrien, Jemen und Malawi geliefert. Das Projekt »Eine Dosis Zukunft« der Apothekerkammer Westfalen-Lippe aus Münster engagiert sich in den Slums von Kalkutta in Indien, um dort Kinder, die in bitterster Armut leben, gegen Masern, Mumps, Röteln und Polio zu impfen. Mehr als 180.000 Kinder konnten in den vergangenen zehn Jahren dort geimpft werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa