Pharmazeutische Zeitung online
Kaliningrad

Apotheker Helfen unterstützt Kinderhospiz

Seifenblasen pusten, ein Gedicht schreiben oder einfach nur unbeschwert atmen: Das sind kleine Wünsche, aber für die schwerstkranken Kinder, die der ambulante Hospizdienst »Glaube an Wunder« in Kaliningrad versorgt, nahezu ein Traum. Die Hilfsorganisation Apotheker Helfen unterstützt das Kinderzentrum.
Brigitte M. Gensthaler
06.12.2019  17:00 Uhr

Seit einigen Jahren arbeitet Apotheker Helfen (AH) gemeinsam mit dem Verein »Projekt Anna – Kinderhilfe Kaliningrad« daran, die Palliativversorgung der Kinder zu sichern. Dabei muss die Versorgung mit lebenswichtigen Arzneimitteln, Hilfsmitteln und Spezialnahrung für die lebensbedrohlich kranken Kinder sichergestellt werden.

Das gemeinnützige Zentrum für Kinderhilfe »Glaube an Wunder« gründete 2015 den ambulanten Hospizdienst, der aktuell 86 Kinder versorgt. Viele leiden an Krebs, schweren Fehlbildungen, genetisch bedingten oder neuromuskulären Erkrankungen. Regelmäßig berichtet Sofia Lagutinskaja, Direktorin des Zentrums, dem deutschen Partner über den Gesundheitszustand der Kinder und definiert den Bedarf der nächsten Monate. Spezialnahrung und Applikationshilfen für die enterale Ernährung gehören oft dazu, denn viele Kinder sind krankheitsbedingt schwer unterernährt.

»Lebensbedrohlich erkrankte Kinder haben in Kaliningrad kaum Zugang zu lebenswichtiger Behandlung. Es mangelt an Medikamenten und Hilfsmitteln, und die Spezialnahrung, die die Kinder zum Überleben brauchen, ist unerschwinglich teuer. Eine verzweifelte Situation, in der wir weiterhin helfen wollen«, sagt AH-Geschäftsführer Dr. Andreas Wiegand. Viele Familien sind mit der Pflege ihrer Kinder völlig überfordert und können dank der Hilfe des Hospizteams zum ersten Mal aufatmen. Das ist auch für die Geschwisterkinder ein großes Glück.

Einen speziellen Fokus legt der Hospizdienst aktuell auf Kinder und Jugendliche mit Mukoviszidose. Die staatliche Unterstützung ist unzureichend; rechtliche Unkenntnis und mangelnde Ausdauer der ohnehin überlasteten Eltern kommen hinzu. Lagutinskaja bittet um Hilfe: »Gemeinsam mit Apotheker Helfen können wir mit der Beschaffung von Inhalatoren und Geräten zum Atemtraining Abhilfe schaffen.«

Ferienspaß für Diabetes-kranke Kinder

Sport und Spielen, gezielte medizinische Versorgung und praktische Schulung: 20 Kinder mit Typ-1-Diabetes konnten im Sommer 2019 dank der Unterstützung von Apotheker Helfen eine zweiwöchige Ferienfreizeit im Sanatorium Otradnoe an der Ostseeküste genießen. Diese Kombination von Freizeitaktivitäten und Schulungen bietet der Verein »Diabetes-Kinder des Gebiets Kaliningrad« den Familien an. »Die Kinder müssen lernen, mit der Krankheit selbstbewusst umzugehen, um sich besser integrieren zu können«, erklärt die Vorsitzende Irina Jakowlewa.

Aktuell will Apotheker Helfen gemeinsam mit dem Verein ausreichend Blutzucker-Teststreifen zur Verfügung stellen. Denn wie sollen die Kinder sonst ihren Blutzucker kontrollieren und lernen, ihr tägliches Leben zu meistern? Der Verein freut sich daher über Geldspenden, um möglichst viele Kinder unterstützen zu können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa