Pharmazeutische Zeitung online
Medikamentenversorgung

Apotheker Helfen begleitet Klinikapotheke in Kyato

Das Gesundheitszentrum in Kyato, Uganda, das mit finanzieller Hilfe von Apotheker Helfen errichtet wurde, boomt. Doch jetzt braucht die Apotheke in Kyato Unterstützung, um die nötigen Medikamente bereitstellen zu können.
Brigitte M. Gensthaler
27.12.2024  13:15 Uhr

Der Bericht aus Kyato liest sich sehr erfreulich: Innerhalb eines Jahres wurden 6130 Patienten behandelt, darunter mehr als 2000 Kinder unter 13 Jahren. 216 Schwangere wurden vorgeburtlich begleitet und 78 Geburten betreut. »Dies ist eine stolze Bilanz des neuen Gesundheitspostens in Kyato«, sagt Dr. Beate Lettmeier, Projektkoordinatorin bei Apotheker Helfen.

Die Zahl der Patienten unter 13 Jahren sei relativ hoch, da die Schülerinnen und Schüler der nahegelegenen Grundschule bei Unfällen und Krankheiten im Kyato Health Center behandelt werden. Diese Schule wird vom katholischen Orden der Kalungu-Schwestern geleitet, die auch für das Projektmanagement der Gesundheitsstation vor Ort verantwortlich zeichnen.

In einem ausführlichen Bericht an Apotheker Helfen listet der regional verantwortliche Mitarbeiter, Bossa Henry, die häufigsten Krankheiten in Kyato auf. Neben Magen-Darm-Erkrankungen, Infektionen der oberen Atemwege und Hauterkrankungen habe man mit Abstand am häufigsten Malaria tropica diagnostiziert; dies gelte für alle Altersgruppen. Ausgelöst durch den Erreger Plasmodium falciparum, führe diese Malariaform unbehandelt bei etwa 20 Prozent der Patienten zum Tod, heißt es in dem Bericht. Die kleine Klinik bietet Labortests auf gängige Erkrankungen wie Malaria, Tuberkulose, HIV und Hepatitis B sowie die Messung von Blut- und Urinparametern an.

»Apotheker Helfen hat mit der Errichtung des Gesundheitszentrums sowie dessen Grundausstattung eine Basis für die medizinische und pharmazeutische Hilfe der Menschen vor Ort geschaffen«, sagt Apothekerin Lettmeier. Jetzt sei weitere Hilfe nötig. »Wir wurden gebeten, die Ausstattung der Apotheke in Kyato zu unterstützen.«

Zurzeit müsse die kleine Klinik ihre Medikamente zu ungünstigen Konditionen in einer größeren Apotheke einkaufen. Deshalb wolle sie sich dem Uganda Catholic Medical Bureau (UCMB) anschließen, um beim Einkauf Vorteile zu erhalten. »Bei diesem Prozess werden wir die Verantwortlichen begleiten und die Medikamentenversorgung unterstützen.« Apotheker Helfen bittet um Spenden, um die Kinder und Erwachsenen in Kyato weiterhin medikamentös versorgen zu können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa