Apotheker Helfen begleitet Klinikapotheke in Kyato |
Brigitte M. Gensthaler |
27.12.2024 13:15 Uhr |
Im Kyato Health Center herrscht immer Andrang. Die Bevölkerung, überwiegend Bauern, sind froh über das lokale Gesundheitsangebot. / © Kalungu Sisters, Apotheker Helfen
Der Bericht aus Kyato liest sich sehr erfreulich: Innerhalb eines Jahres wurden 6130 Patienten behandelt, darunter mehr als 2000 Kinder unter 13 Jahren. 216 Schwangere wurden vorgeburtlich begleitet und 78 Geburten betreut. »Dies ist eine stolze Bilanz des neuen Gesundheitspostens in Kyato«, sagt Dr. Beate Lettmeier, Projektkoordinatorin bei Apotheker Helfen.
Die Zahl der Patienten unter 13 Jahren sei relativ hoch, da die Schülerinnen und Schüler der nahegelegenen Grundschule bei Unfällen und Krankheiten im Kyato Health Center behandelt werden. Diese Schule wird vom katholischen Orden der Kalungu-Schwestern geleitet, die auch für das Projektmanagement der Gesundheitsstation vor Ort verantwortlich zeichnen.
In einem ausführlichen Bericht an Apotheker Helfen listet der regional verantwortliche Mitarbeiter, Bossa Henry, die häufigsten Krankheiten in Kyato auf. Neben Magen-Darm-Erkrankungen, Infektionen der oberen Atemwege und Hauterkrankungen habe man mit Abstand am häufigsten Malaria tropica diagnostiziert; dies gelte für alle Altersgruppen. Ausgelöst durch den Erreger Plasmodium falciparum, führe diese Malariaform unbehandelt bei etwa 20 Prozent der Patienten zum Tod, heißt es in dem Bericht. Die kleine Klinik bietet Labortests auf gängige Erkrankungen wie Malaria, Tuberkulose, HIV und Hepatitis B sowie die Messung von Blut- und Urinparametern an.
»Apotheker Helfen hat mit der Errichtung des Gesundheitszentrums sowie dessen Grundausstattung eine Basis für die medizinische und pharmazeutische Hilfe der Menschen vor Ort geschaffen«, sagt Apothekerin Lettmeier. Jetzt sei weitere Hilfe nötig. »Wir wurden gebeten, die Ausstattung der Apotheke in Kyato zu unterstützen.«
Zurzeit müsse die kleine Klinik ihre Medikamente zu ungünstigen Konditionen in einer größeren Apotheke einkaufen. Deshalb wolle sie sich dem Uganda Catholic Medical Bureau (UCMB) anschließen, um beim Einkauf Vorteile zu erhalten. »Bei diesem Prozess werden wir die Verantwortlichen begleiten und die Medikamentenversorgung unterstützen.« Apotheker Helfen bittet um Spenden, um die Kinder und Erwachsenen in Kyato weiterhin medikamentös versorgen zu können.
Apotheker Helfen e.V.
Deutsche Apotheker- und Ärztebank
IBAN: DE 02 3006 0601 0004 7937 65
BIC: DAAEDEDD
Oder spenden Sie hier online.