Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
US-Studie

Apotheker haben erhöhtes Suizidrisiko

Im Vergleich zum Rest der Bevölkerung haben Apothekerinnen und Apotheker in den USA ein erhöhtes Risiko, durch Suizid zu sterben. Das geht aus einer aktuellen Studie des Journals der American Pharmacists Association hervor. Auch die allgemeine Suizidrate innerhalb dieser Berufsgruppe liegt höher als bei altersgleichen Kontrollgruppen.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 22.09.2023  11:00 Uhr

Das Bewusstsein dafür, dass Fachkräfte im Gesundheitswesen unverhältnismäßig stark von Suizid betroffen sind, ist noch nicht überall vorhanden. Aus diesem Grund hat die American Pharmacists Association (APhA) zusammen mit der American Society of Health-System Pharmacists (ASHP) den 20. September als sogenannten »Pharmacy Workforce Suicide Awareness Day« ins Leben gerufen.

Dieser Tag soll zunächst vor allem ein Appell sein, die Prävention zu stärken sowie Lösungen zu finden – zum einen, was die Arbeitsbedingungen angeht und zum anderen, was die Zusammenarbeit unter den Kolleginnen und Kollegen in einer Offizin betrifft.

Denn zu den assoziierten Faktoren für einen Suizid gehören bei den Pharmazeutinnen und Pharmazeuten vor allem berufliche Probleme, gefolgt von einer laufenden Behandlung einer psychischen Erkrankung. Grundsätzlich entfallen in den USA auf 100.000 Einwohner 12 Suizidfälle. Bei den Apothekerinnen und Apothekern liegt die Zahl bei 20.

Depressionen frühzeitig erkennen

Zwar gibt es nach Angaben der APhA bereits Angebote, die dem Apothekenpersonal einen sicheren und anonymen Raum bieten, in dem es über positive oder negative Erfahrungen am Arbeitsplatz sprechen kann. Doch damit ist wohl lediglich ein erster Schritt getan.

Laut den Studienautoren ist künftig gezielte Forschungsarbeit erforderlich, um den Zusammenhang zwischen berufsbedingten Problemen und dem Suizid-Risiko zu klären. Für wichtig halten sie zudem, hilfesuchendes Verhalten Betroffener zu fördern, um Depressionen frühzeitig zu erkennen und dann behandeln zu können. Für die Wissenschaft wäre demnach zudem eine Analyse der Suizide von Apothekerinnen und Apothekern im Vergleich zu anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen aufschlussreich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa