Pharmazeutische Zeitung online
Patientensicherheit

Apotheker garantieren die AMTS

Die Expertise der Apotheker ist Garant für die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). Das betonte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening heute bei der Veranstaltung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS) zum Welttag der Patientensicherheit. Die Parlamentarische Staatssekretärin Sabine Dittmar (SPD) informierte über Maßnahmen des Bundesgesundheitsministeriums, mit denen die Patientensicherheit verbessert werden soll. Dabei spielen auch Apotheken eine Rolle.
Anne Orth
17.09.2024  16:18 Uhr

»Sichere Diagnose. Richtige Behandlung. Gemeinsam für Diagnosesicherheit« – unter diesem Titel hatte das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) heute zu einer Veranstaltung anlässlich des Welttags der Patientensicherheit nach Berlin eingeladen. Dabei beleuchteten Fachleute aus den Gesundheitsberufen und betroffene Patienten das Thema Diagnosesicherheit aus unterschiedlichen Perspektiven.

Wie das APS informierte, hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) dieses Jahr das Schwerpunktthema Diagnosesicherheit ausgewählt, um auf die Bedeutung korrekter und rechtzeitiger Diagnosen zur Gewährleistung der Patientensicherheit aufmerksam zu machen. Laut WHO machen Diagnosefehler fast 16 Prozent des vermeidbaren Schadens im Gesundheitssystem aus. Da die meisten Erwachsenen wahrscheinlich mindestens einmal in ihrem Leben einen Diagnosefehler erleben werden, müsse erheblich daran gearbeitet werden, die Sicherheit der diagnostischen Prozesse zu verbessern, heißt es im Einladungsschreiben des APS.

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening hob in ihrem Videogrußwort die »immense Bedeutung« der Patientensicherheit hervor. Ziel der öffentlichen Apotheken sei es, eine qualitativ hochwertige Arzneimittelversorgung sicherzustellen.

Die Patienten seien auf die Leistungen der Apotheken und die Expertise der Apothekerinnen und Apotheker angewiesen. Um das zu belegen, nannte Overwiening Zahlen: Jeden Tag berieten die rund 160.000 Apothekenmitarbeitenden mehr als drei Millionen Menschen wohnortnah zu ihrer Arzneimitteltherapie. Pro Jahr stellten die Teams rund elf Millionen Rezepturen individuell selbst her. Und um die Folgen der Lieferengpässe auszugleichen, leisteten sie pro Jahr mehr als fünf Millionen Überstunden.

Diese Leistungen wollten Apotheken auch in Zukunft erbringen und sie noch ausbauen, machte die ABDA-Präsidentin deutlich. Denn mit Blick auf die älter werdende Gesellschaft würden die Menschen in Deutschland in Zukunft eher mehr Fragen rund um ihre Gesundheit mit einem heilberuflichen Experten besprechen wollen als weniger. »Damit die Apotheken und ihre Teams diese Leistungen auch künftig erbringen können, müssen sie aber selbst gesund sein«, betonte Overwiening. Die derzeitigen Pläne des Bundesgesundheitsministeriums würden allerdings das Gegenteil bewirken, übte sie deutliche Kritik am Entwurf des Apotheken-Reformgesetzes (ApoRG).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa