Pharmazeutische Zeitung online
Wirkstoffproduktion

Apotheker fordern bessere Kontrollen

Der Skandal um verunreinigtes Valsartan prägt auch den Deutschen Apothekertag 2018. Nachdem die Verunreinigungen des Wirkstoffs mit einer wahrscheinlich krebserregenden Substanz offenbar jahrelang unentdeckt geblieben waren, wollen die Apotheker für bessere Kontrollen sorgen. Mit großer Mehrheit stimmten die Delegierten einem entsprechenden Leitantrag zu.
Annette Mende
11.10.2018  10:36 Uhr

Da eine tadellose Qualität von Arzneistoffen essenziell ist, gibt es zahlreiche gesetzliche Regelungen auf nationaler und EU-Ebene, die sie sicherstellen sollen. Eine erschreckende Dimension des Valsartan-Skandals ist, dass in diesem Fall die Gesetze offenbar alle befolgt wurden – und die Verunreinigung mit N-Nitrosodimethylamin (NDMA) dennoch über eine lange Zeit unentdeckt blieben. Das komme »einem Systemversagen gleich«, heißt es in der Begründung zu dem Leitantrag.

Das System der Kontrollen auf Wirkstoff- und Umweltverunreinigungen bei der Fertigarzneimittelherstellung müsse daher kritisch überprüft und im Sinne der Arzneimittelsicherheit weiterentwickelt werden, so der Antrag. Konkret fordern die Apotheker die Hersteller und die zuständigen Behörden dazu auf, die geltenden Regelungen zur Guten Herstellungspraxis zur Sicherung und Kontrolle der Qualität konsequent anzuwenden beziehungsweise dieses regelmäßig und umfassend zu überprüfen.

Problematisch ist aus Sicht der Apotheker vor allem die Verlagerung der Wirkstoffherstellung in Produktionsstätten im außereuropäischen Ausland, etwa nach China oder Indien. Dort sind die Kosten geringer – aber offenbar auch die Kontrollen schwieriger und die Umweltstandards weniger streng. Deshalb wurde der Verweis auf den Umweltschutz auch noch per Änderungsantrag in den Leitantrag aufgenommen. Die Apotheker gehen davon aus, dass eine Verlagerung der Wirkstoffproduktion zurück nach Europa der Qualität zuträglich wäre. Ein ebenfalls mit großer Mehrheit angenommener Leitantrag sprach sich daher genau dafür aus.

»Es gibt offenbar im Zuge der Globalisierung ein Problem mit der Qualität der Arzneistoffherstellung. Wir Apotheker haben das erkannt und wollen dafür sorgen, dass es behoben wird«, sagte der Präsident der Bundesapothekerkammer Andreas Kiefer. Er freue sich, dass die entsprechenden Anträge mit so großer Mehrheit angenommen worden seien. Dies setze ein deutliches Zeichen.

Foto: PZ/Alois Müller

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa