Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Österreich

Apotheker beklagen viel Druck und wenig Freude

Österreichs Apotheker sind frustriert. Fast die Hälfte von ihnen ist unzufrieden mit dem Job. Besonders die Bürokratie und der hohe Zeitdruck machen ihnen zu schaffen. Viele denken sogar ans Aufhören. Was könnte helfen?
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 26.02.2025  10:00 Uhr

Die Stimmung in Österreich ist auf dem Tiefpunkt – mehr als 40 Prozent der Apothekerinnen und Apotheker sind unglücklich in ihrem Job. Total unzufrieden sind zwar nach eigenen Angaben nur 1,2 Prozent der Teilnehmenden der Online-Umfrage des medizinischen Nachrichtenportals Relatus Pharm unter knapp 100 österreichischen Apothekerinnen und Apothekern.

Aber dafür ist die Zahl der eher unzufriedenen umso größer. Der Wert liegt nämlich bei 42,8 Prozent. Und 14,3 Prozent beabsichtigen demnach sogar, in den nächsten zwölf Monaten dem Gesundheitssektor den Rücken zu kehren, um lieber einem anderen Job nachzugehen.

Gefragt danach, was die Arbeit in der Apotheke attraktiver machen würde, nennen 78,6 Prozent weniger Bürokratie. Weniger Zeitdruck steht mit 64,3 Prozent auf Platz zwei, dicht gefolgt von mehr Wertschätzung mit 53 Prozent. Mehr Autonomie sowie andere Arbeitszeiten bewegen sich mit 44,2 Prozent beziehungsweise 42,8 Prozent im Mittelfeld.

Themen wie ein besseres Einkommen (28,6 Prozent), flexiblere Arbeitszeiten (14,3 Prozent), mehr Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen (7,2 Prozent) oder mehr Fortbildungen (1,3 Prozent) spielen im Vergleich eine untergeordnete Rolle.

Wirklich begeistert von der Arbeit in der Offizin sind dagegen nur 6,9 Prozent der österreichischen Apothekerinnen und Apotheker. Entsprechend sind rund 50 Prozent eher zufrieden.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa