Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Deutscher Apothekertag

Apotheker als Digital-Berater – ja oder nein?

Beim Thema Digitalisierung war der Kurs der Delegierten beim diesjährigen Deutschen Apothekertag (DAT) in München recht klar. Bei der Abstimmung der Anträge zeigte sich deutlich: Die Apothekerschaft wünscht sich in diesem Bereich mehr Effizienz, reibungslosere Prozesse und zum Teil auch mehr Beratungsmöglichkeiten.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 17.09.2022  15:02 Uhr

Die Vorstellung der DAT-Delegierten wie Digitalisierung künftig in der Offizin gestaltet sein sollte, folgen offenbar einer recht klaren Linie. Zum einen fielen in diesem Jahr verhältnismäßig wenige Anträge in die Kategorie Digitalisierung und zum anderen gab es vor der Abstimmung nicht so viel Diskussionsbedarf, wie bei anderen Themen.

Einig waren sich die Delegierten beispielsweise, dass die Kassen ihren Patienten automatisch eine elektronische Patientenakte (EPA) anlegen sollten – ohne vorab deren Einverständnis zu erfragen, ein sogenanntes Opt-out-Verfahren also. Denn: Die Apothekerschaft erachtet die Daten aus der EPA als einen »essenziellen Bestandteil der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)«, um einen Überblick über die verordneten oder eingenommen Präparate eines Patienten zu erhalten.

Mit Blick auf die AMTS ist ebenfalls der Austausch mit anderen Heilberuflern zentral. Die Kosten für die dazu nötigen (Software-) Anwendungen wie KIM (Kommunikation im Gesundheitswesen) oder den TI-Messenger sollte der Gesetzgeber den Apotheken erstatten. Dazu ist es jedoch nötig, die entsprechende Passage zur Finanzierung im Fünften Sozial Gesetzbuch (SGB V) zu erweitern.

Digital-Kompetenz künftig gefragt

Zögerlich zeigten sich die Vertreter der deutschen Apothekerschaft allerdings, ob sie künftig ihre Digitalkompetenz einbringen sollten, um Patienten unabhängig zu digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) beziehungsweise digitalen Pflegeanwendungen (DiPAs) oder digitalen Versorgungsanwendungen (DiVAs) zu beraten. Aus Sicht der Antragsteller könnten die Apotheken vor Ort ihren flächendeckenden und niedrigschwelligen Zugang sowie ihr großes Vertrauen in der Bevölkerung für diese Aufgabe gut nutzen. Natürlich müsste der Gesetzgeber regeln, dass die Beratungsleistung zu den digitalen Medizinprodukten künftig gegenüber den Kassen auch abrechenbar wird. Einige Delegierte waren sich jedoch nicht so sicher, ob dabei in der Beratungspraxis lediglich die Digital-Kompetenz des Berufstands gefragt sein wird oder nicht auch umfassendes Fachwissen zum jeweiligen Krankheitsbild. Der Antrag wurde daher zunächst in den Ausschuss verwiesen.

Einig war sich die Hauptversammlung hingegen, dass die Kassen keine Werbung für jene Apps machen sollen dürften, die nicht offiziell beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als DiGAs gelistet sind. In diesem Punkt fordern sie nun den Gesetzgeber auf, das Heilmittelwebegesetz (HWG) nachzuschärfen, um die Verbraucher vor einem nicht nachgewiesenen Nutzen zu schützen. Generell plädiert die Apothekerschaft auf evidenzbasierte digitale Anwendungen, um – so das Argument – dem Gesundheitssystem Kosten zu ersparen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa