Pharmazeutische Zeitung online
Statistik

Apothekenzahl sinkt erstmals unter 18.000

Aktuellen ABDA-Daten zufolge ist die Apothekenzahl erstmals unter die Marke von 18.000 gefallen. Damit erreicht sie den niedrigsten Stand seit mehr als 40 Jahren.
dpa
PZ
25.04.2023  11:00 Uhr

Die Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt weiter und ist aktuell unter die Marke von 18.000 gefallen. Ende März gab es noch 17.939 Apotheken, wie aus aktuellen Daten der ABDA hervorgeht, die die Geschäftsführerin Ökonomie der ABDA, Claudia Korf, heute auf dem DAV-Wirtschaftsforum  in Berlin vorgestellt hat.

Insgesamt gab es Ende März 129 Apotheken weniger als Ende vergangenen Jahres – 17 Neueröffnungen standen 146 Schließungen gegenüber. Damit ist den Angaben zufolge der niedrigste Stand der Apothekenzahl seit mehr als 40 Jahren erreicht. Erfasst werden jeweils Hauptapotheken und auch Filialen, von denen Apothekerinnen und Apotheker bis zu drei betreiben können.

Honoraranhebung gefordert

Der Vize-Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), Hans-Peter Hubmann, erklärte dazu: »Jede einzelne Apothekenschließung wirkt sich direkt auf die Versorgungsqualität der Patienten aus.« Nun stelle sich die Frage, wie lange eine hochwertige Versorgung unter den jetzigen Bedingungen flächendeckend aufrechtzuerhalten sei. Erschwert werde dies durch einen verschärften Fachkräftemangel, den demografischen Wandel, schleppende Digitalisierung und bürokratische Belastungen.

Zusätzlich spitze sich die Finanzlage der Kassen immer weiter zu und der finanzielle Druck auf die Ressourcen im Gesundheitswesen wachse. »Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf die Apotheken in Deutschland. Nur wenn wir den apothekerlichen Heilberuf entsprechend weiterentwickeln und die Politik verlässliche Rahmenbedingungen vorgibt, kann die Apotheke vor Ort zukunftssicher aufgestellt werden«, so Hubmann weiter. »Neben der Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit der Apotheke müssen auch langfristig Fachkräfte für die Apotheken vor Ort gewonnen werden. Herrn Bundesgesundheitsminister Lauterbach kann ich nur dringend empfehlen: Verstehen Sie endlich, dass dieses Gesundheitssystem in seiner Breite von vielen selbstständigen, heilberuflichen Leistungserbringern getragen wird.« Die angespannte wirtschaftliche Situation in den Apotheken lasse nur einen Schluss zu: »Die Apotheken brauchen endlich eine angemessene Vergütung. Daher fordern wir nachdrücklich eine Erhöhung des in der Arzneimittelpreisverordnung festgelegten Honorars von derzeit 8,35 Euro auf 12 Euro. Und dieses Fixum muss regelhaft und automatisiert an die Kostenentwicklung angepasst werden«, sagte er.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa