Pharmazeutische Zeitung online
Glosse

Apothekenüblich: Dubai-Schokolade und Westernsattel

Die Regulierungsdichte im deutschen Apothekenwesen ist hoch, strenge Auflagen sollen die Qualität der Betriebe sicherstellen. Für niederländische Versender gilt das nicht. Und die drücken nicht nur bei der Preisgestaltung ein Auge zu, sondern auch bei der Sortimentsauswahl.
Alexander Müller
10.12.2024  15:50 Uhr

Offenbar traut Branchenprimus Shop Apotheke dem Card-Link-Rausch noch nicht so ganz. Zwar zündet das Rx-Geschäft dank dem staatlich gelegten Zugang endlich, doch sicherheitshalber möchte der Versender aus Sevenum auch am aktuellen Hype mitverdienen. Und so wird im Shop Dubai-Schokolade feilgeboten – etwas hämisch innerhalb der Kategorie »Ernährung und Abnehmen«.

Frech gegenüber Verbrauchern ist auch der Preis: 13,90 Euro für 90 g Schokolade sind im Netz nicht konkurrenzfähig. Bei Kaufland gibt es das gleiche Produkt für 5,91 Euro. Womöglich setzt der Versender hier auf das qualitätsverheißende Apothekenimage.

Aber wer denkt, die Niederländer hätten damit die Grenze der Apothekenüblichkeit schon ausgereizt, irrt gewaltig. Die ist übrigens in §1a Absatz 10 der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) geregelt – gilt aber für die Outlaws hinter der Grenze ohnehin nicht.

Sonst gäbe es vermutlich auch Ärger wegen des »Crates Westernsattel Mustang«, der von Shop Apotheke für schlanke 2190 Euro angeboten wird. Immerhin das scheint ein marktüblicher Preis zu sein, wenn auch wiederum nicht unter Mittel, »die der Gesundheit von Menschen und Tieren unmittelbar dienen oder diese fördern« zu subsumieren.

Welche Bedeutung die Kategorie »Sattelzubehör« im Gesamtumsatz des Arzneimittelversenders spielt, geht aus den veröffentlichten Zahlen nicht hervor – und wurde in diesem Fall auch nicht angefragt. Vielleicht geht es auch nur darum, das Sortiment künstlich aufzublähen, um möglichst viele digitale Passanten auf die Website zu locken. Denn alle paar Klicks erscheint Günther Jauch und wirbt für das E-Rezept – mit bis zu 10 Euro Rabatt bei der ersten Rezepteinlösung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa