Pharmazeutische Zeitung online
Aktion am 17. November

»Apothekentrauertag« gegen weiteres Apothekensterben

De-facto-Honorarkürzungen, überbordende Bürokratie, Existenzängste: Viele Apotheken sehen angesichts ihrer immer angespannteren Situation schwarz. Mit einem Apothekentrauertag am 17. November will die Corvinus-Apotheke in Colbitz in Sachsen-Anhalt darauf aufmerksam machen.
Cornelia Dölger
14.11.2022  13:05 Uhr

Am 17. November wird es finster im sachsen-anhaltischen Colbitz. Dann will das Team der dortigen Corvinus-Apotheke die Kunden und Patienten ganz in Schwarz begrüßen, die Schaufenster schwarz dekorieren und symbolische Grabsteine vor der Offizin aufstellen. Auf diesem Apothekenfriedhof soll dann derjenigen Apotheken gedacht werden, die wegen der schlechten Rahmenbedingungen in den vergangenen Jahren bereits aufgeben mussten. »Ich hoffe, damit gegenüber der Politik und den gesetzlichen Krankenkassen aufzuzeigen, dass uns die Luft zum Atmen genommen wird«, erklärt Inhaberin Anne-Kathrin Haus in einer Pressemitteilung, die die Apothekerkammer Sachsen-Anhalt kurz vor der Kammerversammlung am 16. November verschickte.

»Die Lage ist bitterernst«, so Haus weiter. Wenn immer mehr Apotheken vor Ort dichtmachten, dann werde die Last auf immer weniger Schultern verteilt. »Es bedarf dann nur noch kleiner Fünkchen, damit die verbliebenen Apotheken unter dieser Last zusammenbrechen und auch noch aufgeben.« Um eindringlich auf diese Lage aufmerksam zu machen und auch persönlich von den Sorgen der Apotheken zu berichten, hat Haus den örtlichen Bürgermeister sowie Bundestagsabgeordnete und sogar Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach sowie Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zu dem Termin am 17. November um 10 Uhr eingeladen.

Kammerversammlung thematisiert Honorarkürzung

Bereits einen Tag zuvor wird sich auch die Apothekerkammer Sachsen-Anhalt bei ihrer Kammerversammlung mit den aktuellen Problemen beschäftigen, die Apotheken nicht zuletzt wegen jüngster politischer Entscheidungen wie die Verabschiedung des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes zu meistern haben. Bekanntlich beschert dieses den Apotheken einen für zwei Jahre auf zwei Euro erhöhten Kassenabschlag. Im Vorfeld der Versammlung hätten die Kammer zahlreiche Protestnoten aus der Apothekerschaft erreicht, heißt es in der Mitteilung. Insbesondere der Eindruck, dass die Apotheke für ihre zusätzlichen Leistungen während der Pandemie gelobt, gleichzeitig aber politisch abgestraft wurden, hat demnach den Unmut der Apothekerschaft geschürt. »Ich verstehe die Stimmung in der Apothekerschaft«, erklärte Kammerpräsident Jens-Andreas Münch in der Mitteilung. »Während auf allen Ebenen die Kosten steigen, wird uns das Honorar gekürzt. Das kann bei einigen Apotheken dazu führen, dass sie ihre Türen für immer schließen werden, da sich der Arbeitsaufwand nicht mehr lohnt.«

Zusätzlich belasteten die Apotheken die überbordende Bürokratie der Krankenkassen. »Für reine Formfehler müssen wir bluten. Es kann nicht sein, dass wir für ein vergessenes Kreuz auf dem Rezept eine Null-Retaxation bekommen, das heißt, das wir das Arzneimittel aus eigener Tasche bezahlen müssen, obwohl wir unsere Patienten qualitativ einwandfrei versorgt haben. Das führt einfach zu weit«, ergänzt der Kammerpräsident. Bei der Kammerversammlung werde das Thema der Honorarkürzung deshalb ein wichtiger Tagesordnungspunkt sein.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa