Pharmazeutische Zeitung online
Protestaktionen in Bremen und Niedersachsen

Apothekenstreik in Norddeutschland

Mit dem heutigen Protesttag wollen die Apothekeker auf die Problematik der Gesundheitspolitik aufmerksam machen. Sie haben mit einem massiven Personalmangel und einer sich immer mehr zuspitzenden Lieferengpasskrise zu kämpfen. 
PZ
14.06.2023  09:20 Uhr

Aus Protest gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung werden viele Apotheken in Niedersachsen und Bremen am heutigen Mittwoch geschlossen bleiben. Eine Regelversorgung wird deshalb heute nicht stattfinden und die Notfallversorgung wird ausschließlich über die Notdienstapotheken gesichert werden.

Der Landesapothekerverband Niedersachsen und die Bremer Apothekerkammer gehen von einer hohen Beteiligung der insgesamt fast 1.900 Apotheken an dem bundesweiten Protest aus.

Vorbereitung laufen seit Wochen

»Kolleginnen und Kollegen sind seit Wochen dabei, die Patientinnen und Patienten über den Protesttag zu informieren und aufzuklären, warum wir Apothekerinnen und Apotheker den Protesttag durchführen werden. Wir raten den Patientinnen und Patienten, bei denen die Medikation planbar ist, den Besuch in der Stammapotheke um einen Tag zu verschieben«, so Berend Groeneveld, Vorstandsvorsitzender des LAV Niedersachsen. »Die Bundesregierung hat ihr Versprechen, die Vor-Ort-Apotheken zu stärken, gebrochen. Die Politik spart das System Apotheke kaputt und gefährdet so die Arzneimittelversorgung der Patientinnen und Patienten! Viele Apotheken sind bereits am Limit, andere müssen ihre Türen für immer schließen. Die Patientinnen und Patienten müssen sich wegen des Versagens der Politik auf noch längere Wartezeiten, verkürzte Öffnungszeiten in Apotheken und weitere Wege einstellen.«

Mit dem Protesttag wollen die Apotheken im Streit um höhere Honorare und bessere Arbeitsbedingungen den Druck auf den Bund erhöhen. Seit 2013 wurde die Apothekenvergütung nicht angepasst. Die Apothekerverbände haben einen Zehn-Punkte-Forderungskatalog aufgestellt und verlangen unter anderem eine Anhebung der Honorare für verschreibungspflichtige Arzneimittel von 8,35 Euro auf 12 Euro pro Packung.

Leistung muss entsrechend honoriert werden

»Das Honorar ist anders als bei anderen Leistungserbringern im Gesundheitswesen von der Inflation abgekoppelt. Deshalb protestieren wir am 14. Juni – für den Erhalt der Arzneimittelversorgung der Patientinnen und Patienten!« sagt Groeneveld.

Das gleiche Szenario auch in Bremen und Bremerhaven: Fast alle der 135 Apotheken dort leiden unter Nachwuchsmangel, Personalnot und Lieferengpässen. Thomas Real, stellvertretender Vorsitzender des Bremer Apothekerverbandes betont: »Bei anhaltenden Lieferengpässen, zunehmender Bürokratie, Honorar-Streichungen durch die Krankenkassen, steigenden Kosten und einem stagnierenden Honorar wird es immer unattraktiver, in der Apotheke zu arbeiten – oder gar selbst eine eigene Apotheke betreiben. Wir sehen den gesetzlichen Versorgungsauftrag immer mehr in Gefahr.«

Die Qualität in der Arzneimittelversorgung muss wieder Berücksichtigung bei der Preisgestaltung finden. Das »Hauptsache billig« in der Arzneimittelversorgung muss aufhören sind sich die Apotheker einig.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa