Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekerverband MeckPomm

Apothekenrettung als Ultramarathon

Optimistisch blickt derzeit wohl kaum ein Apothekeninhaber in die Zukunft. Doch Aufgeben ist auch keine Option, schließlich hat das Gesetzgebungsverfahren zur Apothekenreform gerade erst angefangen. Markus Oelze, Vorsitzender des Apothekerverbands Mecklenburg-Vorpommern, warnt und motiviert zugleich.
AutorKontaktPZ
Datum 07.11.2025  17:30 Uhr

Standesvertretung arbeitet viel im Hintergrund

Und auch einen Vertrauensverlust innerhalb des Berufsstandes sprach er an. Doch auch bei allem Frust und teils berechtigter Kritik an der Standesvertretung sei die organisierte und verfasste Apothekerschaft ein starker Schild für uns alle. Viel Arbeit geschehe im Hintergrund, ob auf EU-Ebene zum Pharmapaket, wo es unter anderem um den Zugriff auf Lagerdaten und womöglich eine in der EU zentral organisierten Umverteilung von Arzneimitteln geht, oder zum Thema Retax im Rahmen des E-Rezepts, so zwei Beispiele.

»Die Arbeit eines Interessenverbands lässt sich nicht daran messen, wie oft man in Berlin eine Straße blockiert. Sie muss sich am Outcome messen lassen. Und dieses Outcome enttäuscht im Moment – das ist nachvollziehbar«, sagte Oelze. Daher sei auch der Ruf, wieder zu demonstrieren, nachvollziehbar. ABDA-Pressechef Benjamin Rohrer erläuterte im weiteren Sitzungsverlauf die nächsten Schritte im Gesetzgebungsverfahren und die möglichen Reaktionsmöglichkeiten der Apothekerschaft.

Apothekengipfel am 19. November in Wismar

Oelze warb für einen langen Atem: »Mein Appell für die nächsten Tage, Wochen und Jahre ist folgender: Lassen Sie uns weiterhin miteinander arbeiten, lassen Sie uns im Dialog miteinander Positionen erarbeiten und – auch wenn wir an kritischen Punkten unterschiedlicher Meinung sind – eine Ebene finden, die uns trotzdem für die nächsten Jahre auf feste Beine stellt.« Hinter den Apotheken liege ein Marathon und vor ihnen ein Ultramarathon. Den gelte es Schritt für Schritt zu absolvieren und den Blick nicht senken.

Von »Demo« war zwar nicht die Rede, doch rief der Verbandsvorsitzende zum Schluss seiner Rede noch alle Apotheken auf, die Möglichkeiten der flexiblen Öffnungszeiten in Mecklenburg-Vorpommern zu nutzen und mit dem ganzen Team am 19. November zum Apothekengipfel der CDU nach Wismar zu kommen. »Zeigen Sie in Wismar, was Sie von der Umsetzung der Wahlversprechen und von der Handhabung des Koalitionsvertrags durch die Bundesregierung halten. Lassen Sie uns zusammen für den Erhalt der inhabergeführten Apotheken vor Ort kämpfen!«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa