Pharmazeutische Zeitung online
Tagesordnung

Apothekenreform nicht im Kabinett

Eigentlich sollte am kommenden Mittwoch das Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) im Kabinett beschlossen werden. Doch auf der Tagesordnung findet sich das Vorhaben von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nicht. Über die Hintergründe ist noch nichts bekannt.
Alexander Müller
12.07.2024  15:46 Uhr

Die Tagesordnung für die 108. Kabinettsitzung am 17. Juli kommt deutlich reduziert daher. Ab 11 Uhr sollen zunächst im Schnelldurchlauf Kabinettvorlagen beschlossen werden, zu denen es keine Aussprache mehr gibt. Zu diesen zählt das ApoRG aber ausdrücklich nicht.

Dann folgt der große Brocken dieser Kabinettssitzung: die Haushaltspolitik der Bundesregierung. Konkret der Gesetzentwurf über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2025 und Finanzplan des Bundes 2024 bis 2028, der Entwurf eines Haushaltsstabilisierungsgesetzes 2025 und schließlich der Nachtrag zum Bundeshaushaltsplan 2024 mit dem Gesetzentwurf über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2024.

Diese Vorhaben werden vom Bundesfinanzministerium vorgestellt. Es folgt ein Vortrag des Bundeskanzleramts zur »Wachstumsinitiative – wirtschaftliche Dynamik für Deutschland«. Danach geht es noch um Personalien, europapolitische Fragen und die internationale Lage.

Vom Apotheken-Reformgesetz keine Spur, auch die anderen Vorhaben des BMG sind nicht auf der Tagesordnung. Zwar gibt es gewöhnlich am Montag vor der Sitzung noch eine Abstimmungsrunde der Staatssekretäre, sodass die Tagesordnung auf den letzten Metern noch ergänzt werden könnte. Doch scheint es jetzt unwahrscheinlich, dass sich das Kabinett am Mittwoch mit dem ApoRG befassen wird.

Genau davon war Lauterbach aber noch Anfang des Monats ausgegangen. Beim Besuch der Sonnen-Apotheke in Teltow (Lauterbachs Statement im Video) sagte der Minister: »Wir werden mit der Reform am 17. Juli, also an dem Tag, wo auch der Haushalt beschlossen wird, im Kabinett sein. Wir sind auf der Endstrecke. Die Ressort-Abstimmungen funktionieren ausgezeichnet. Das ist ja im Gesundheitsbereich sowieso ein Kennzeichen der Ampel, dass wir da gut vorankommen. Dafür bin ich dankbar. Wir haben hier keine Haushaltsprobleme.« 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa