Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Grünen-Gesundheitssprecher

Apothekenreform ignoriert eigentliche Bedrohung für Offizinen

Apotheken sollten ihr Honorar selbst verhandeln können – den Koalitionsplänen stimmt der Grünen-Gesundheitssprecher Janosch Dahmen zu. Die geplante Reform ändere aber nichts an den Bedrohungen, denen Apotheken durch Drogeriemarktketten und Plattformbetreiber ausgesetzt sind. Pläne für stabilere Kassenfinanzen lägen im Übrigen längst auf dem Tisch. 
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 25.09.2025  17:00 Uhr

Heute hat die Finanzkommission Gesundheit ihre Arbeit aufgenommen – ihr Ziel ist die Stabilisierung der Kassenfinanzen. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) macht hier bereits Druck und hat die Frist für die ersten Ergebnisse auf Anfang des kommenden Jahres verkürzt – zu drängend ist die Lage.

Dabei liegen laut dem Grünen-Gesundheitssprecher Janosch Dahmen längst Vorschläge auf dem Tisch, wie Kassen und Wirtschaft schnell geholfen werden könnte. So ließen sich etwa durch einen kräftig erhöhten Herstellerabschlag (von 7 auf 17 Prozent) allein drei Milliarden Euro sparen, so Dahmen zur PZ. Regelungs- und Wirkungslücken beim Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG) zu schließen, also unter anderem die Erstattungsbeträge aus dem AMNOG-Verfahren auch im Krankenhaus anzuwenden, setze »mindestens eine weitere Milliarde« frei.

Folgen »sofort spürbar«

Ansetzen müsse man zudem bei den Hausärzten. Dahmen nennt hierzu die Budgetbereinigung der Akutüberweisungen an Fachärztinnen und Fachärzte, mit der sich zusätzlich eine Milliarde einsparen ließe. Eine halbe Milliarde käme zusammen, wenn man die Heilmittel wieder an die Grundlohnsumme koppele, ebenso durch Hilfsmittelausschreibungen mit verbindlichen Qualitätsstandards.

Dieses Paket wäre Dahmen zufolge »sofort wirksam, spürbar für alle Versicherten und beitragszahlenden Betriebe«. Er forderte: »All das könnte man zur Entlastung der Wirtschaft heute beschließen, statt Monate oder Jahre auf die Ergebnisse einer Kommission zu warten.«

Reform bleibt »offensichtlich hinter den Erwartungen zurück«

Dass die Bundesregierung laut den Reform-Eckpunkten, die Bundesgesundheitsministerin Warken beim Apothekertag vorstellte, eine Verhandlungslösung beim Honorar vorsieht, begrüßte Dahmen. »Es wäre sachlogisch, wenn Apotheken und Kassen wie auch in anderen Teilen der Selbstverwaltung üblich, künftig das Fixum selbst verhandeln würden«, sagte er. 

Die Koalitionspläne für eine Apothekenreform seien aber unausgereift. Offensichtlich bleibe die Reform »hinter den Erwartungen zurück«, so Dahmen. Zudem führe sie »allenthalben zu vermeidbarem Ärger« – womit Dahmen auf die scharfe Kritik der Ärzteschaft an den erweiterten Arzneimittelabgabemöglichkeiten für Apotheken verwies.

»Echte strukturelle Verbesserungen« seien nötig, etwa »durch eine Stärkung der wohnortnahen Apothekenversorgung insbesondere im ländlichen Raum«. Dahmen nannte hier Telepharmazie und die »Erweiterung des begrenzten Filialbetriebes in strukturschwachen Regionen«; Warken hatte in den Eckpunkten allerdings selbst angekündigt, dass mit der Reform Anreize für die Gründung von Zweigapotheken gesetzt werden sollten.

Für die Patientinnen und Patienten bringe das aktuelle Konzept jedenfalls kaum spürbare Verbesserungen, kritisierte Dahmen. Im Gegenteil entstehe für die Betriebe zusätzliche Unsicherheit. Denn an »den eigentlichen Bedrohungen durch Drogeriemarktketten und Plattformbetreiber« sei »nichts geändert« worden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa