Pharmazeutische Zeitung online
22. November in Stuttgart

Apothekenprotest in Süddeutschland

Am 22. November ist in Stuttgart Protesttag: Dann wollen die Apothekerinnen und Apotheker Bayerns und Baden-Württembergs auf die Straße gehen, um gegen mangelnde politische Unterstützung und für eine Stärkung der Vor-Ort-Apotheken zu demonstrieren.
Ev Tebroke
13.10.2023  13:30 Uhr

Am 15. November in Dortmund, am 22. November in Stuttgart: Der November ist der Monat des Apothekenprotests. Als Reaktion auf die aus Sicht der Apothekerschaft unzureichende politische Unterstützung der Vor-Ort-Apotheken hat die ABDA den November als Protestmonat ausgerufen. Nach der Region West, bei der die öffentlichen Apotheken in den Bundesländern Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland ihre Beschäftigten zur Kundgebung nach Dortmund schicken können, sind eine Woche später nun die Kollegen aus dem süddeutsche Raum zum Protest in die baden-württembergische Landeshauptstadt aufgerufen. Das geht aus einem Schreiben des Landesapothekerverbands (LAV) Baden-Württemberg hervor.

Darin bittet der LAV seine Mitglieder, sich den Termin vorzumerken, damit möglichst viele Apothekenbeschäftigte an der zentralen Kundgebung auf dem Stuttgarter Schlossplatz teilnehmen können. Es gehe darum, größtmögliche Geschlossenheit zu zeigen, um Öffentlichkeit und Politik die »dramatische Lage der Vor-Ort-Apotheken« zu verdeutlichen. »Machen Sie mit, seien Sie solidarisch, kommen Sie nach Stuttgart!«, so der Appell. »Halten Sie Ihre Apotheke geschlossen!«

Umstrittene Apothekenreform

Im Nachgang der Diskussion mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) beim diesjährigen Deutschen Apothekertag (DAT) in München hatte ABDA-Präsidentin den Minister auf einen »heißen Herbst« der Apothekenproteste eingestimmt. Denn statt auf dem DAT eine konkrete wirtschaftliche Stärkung der Vor-Ort-Apotheken zu präsentieren, um den aktuellen Trend der Apothekenschließungen zu stoppen, hatte Lauterbach kurzerhand eine umstrittene Apothekenreform angekündigt.

Statt einer seit langem von der ABDA geforderten Anpassung des Apothekenhonorars will Lauterbach offenbar den Apothekenmarkt liberalisieren und etwa das Mehrbesitzverbot lockern. Filialen sollen auch von PTA geführt werden können, eine apothekerliche Patientenberatung soll per Telepharmazie möglich sein. Die Apothekerinnen und Apotheker weisen dies als »Apotheke light« zurück und sehen in den Plänen eine weitere Schwächung der Vor-Ort-Apotheken. Zudem fordern sie nach wie vor eine Anpassung des Apothekenhonorars von derzeit 8,35 Euro auf 12 Euro. Das sogenannte Fixum, das die Apotheken bei pro Abgabe einer Rx-Packung als Vergütung bekommen, war zuletzt vor zehn Jahren erhöht worden. Um ihrer Forderung und ihrem Unmut über diese Pläne öffentlich Ausdruck zu verleihen, stehen nun bundesweit Proteste an.

Nach den Plänen der ABDA sollen die Proteste immer mittwochs dezentral im Norden, Süden, Osten und Westen jeweils in einer Metropole stattfinden. Am 8. November wollen Apotheken aus dem norddeutschen Raum protestieren, also aus den Regionen Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachen. Der Kundgebungsort steht aber nach Angaben der ABDA final noch nicht fest. Am 29. November ist dann der Protest für den Bereich Osten geplant. Auch hier stehe der Ort noch nicht fest, hieß es von der ABDA auf PZ-Anfrage. Berlin werde es aber nicht sein. Ursprünglich war die Abschlusskundgebung in der Hauptstadt geplant. Diese Pläne sind nun offenbar vom Tisch.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa