Pharmazeutische Zeitung online
Thüringen

Apothekenprojekt zur Hilfe bei häuslicher Gewalt startet

In der Pandemie wurde das Codewort »Maske 19« für Frauen und Mädchen etabliert, die wegen häuslicher Gewalt Hilfe in Apotheken suchen wollten. Eine langfristiges Konzept, das auch nach Corona noch Bestand haben soll, stammt von der Apothekerkammer Thüringen. Neues Codewort: Violind.
Christina Hohmann-Jeddi
25.11.2021  16:30 Uhr

Violind-Pflasterbox mit Informationen und Kontakten

»Das Herzstück des Violind-Pakets ist die Pflasterbox«, sagte Michel. Sie dient als Tarnung, um betroffenen Frauen unauffällig Informationen zu häuslicher Gewalt in Form einer »Packungsbeilage« und Telefonnummern von örtlichen Beratungsstellen mitzugeben. Dort wird auch auf die Website Violind.de hingewiesen, auf der die wichtigsten Informationen und Kontaktdaten jederzeit abrufbar sind.

Apotheken, die sich an dem Projekt beteiligen wollen, erhalten eine Onlineschulung, die von Mitarbeiterinnen der Frauenhäuser gehalten wird. Im Oktober und November fanden bereits drei solcher Veranstaltungen statt, an denen insgesamt 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Apotheken teilgenommen haben, berichtet Michel. Weitere Schulungen sind für das Frühjahr 2022 geplant. Zudem sollen in Zukunft – sobald es die Corona-Infektionszahlen zulassen – die örtlichen Frauenhäuser das Apothekenpersonal direkt vor Ort schulen. Wenn genügend Apothekenteams geschult sind, werde man mit dem Projekt an die Öffentlichkeit gehen. 

Mit Violind käme auf Apotheken keine neue Aufgabe zu, betonte Michel. Sie hätten lediglich eine Vermittlungsfunktion. Die Beratung der Frauen erfolge ausschließlich in den Frauenhäusern. Violind solle vor allem eines sein: Ein sichtbares Zeichen, dass man nicht gewillt ist, wegzusehen.

Zunahme an häuslicher Gewalt 

Denn häusliche Gewalt ist ein unterschätztes Problem, auf den auch der heutige »Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen« aufmerksam macht: Jede vierte Frau ist im Laufe ihres Lebens davon betroffen. In 2020 ist die Zahl der angezeigten Gewalttaten unter Paaren und Ex-Partnern noch stärker gestiegen als in den Jahren zuvor, zeigt eine aktuelle Statistik des Bundeskriminalamtes. Dieser zufolge registrierten die Behörden im vergangenen Jahr bundesweit 146.655 Fälle, in denen ein aktueller oder ehemaliger Partner Gewalt ausübte oder dies versuchte – ein Anstieg um 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle sind Männer die Täter. 139 Frauen und 30 Männer wurden von ihrem aktuellen oder ehemaligen Partner getötet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa