Pharmazeutische Zeitung online
Kinder-Sonnenschutzmittel

Apothekenmarken schneiden gut ab

Die Meldungen zu drastisch gestiegenen Fällen von Hautkrebs zeigen: Die Haut vor Sonnenstrahlen zu schützen ist essenziell, und das gilt ganz besonders für die empfindliche Kinderhaut. Stiftung Warentest hat Produkte für Kinder geprüft und kommt zu positiven Ergebnissen.
PZ
03.07.2023  15:30 Uhr

Vier von 19 getesteten Produkten – darunter drei teure Naturkosmetika und ein Produkt der Drogeriemarktkette dm – fielen durch, weil sie in der Untersuchung entweder den angegebenen Lichtschutzfaktor nicht erreichten oder keinen ausreichenden Schutz vor UVA-Strahlen boten. Erstmalig bewerteten die Prüfer diese beiden Punkte als k.o.-Kriterium. Weitere Tests entfielen dann.

Von den übrigen 15 vollständig bewerteten Sonnenschutzmitteln für Kinder erreichen elf mindestens das Test-Urteil »gut«, zwei besonders günstige von Discounter und Drogerie sogar die Bestnote. Neun Produkte hatten Sonnenschutzfaktor 50+, je drei Produkte Faktor 30 und 50. Die getesteten Apothekenmarken Ladival, Eucerin, LaRoche-Posay und Cetaphil wurden allesamt mit »gut« bewertet.

Laut Stiftung Warentest lagen die Konzentrationen der UV-Filter innerhalb der Grenzen, die die EU-Kosmetikverordnung zulässt. Erfreulich war zudem, dass kritische UV-Filter wie Homosalat und Octocrylen nicht mehr nachgewiesen werden konnten. Beide stehen im Verdacht, das Hormonsystem zu beeinflussen. Als Abbauprodukt von Octocrylen kann zudem das potenziell krebserregende Benzophenon in die Produkte gelangen. Die überprüften Hersteller verzichten offenbar freiwillig auf deren Einsatz.

Fünf getestete Produkte enthalten zudem keine Duftstoffe, was für Allergiker ein wichtiges Kriterium sein dürfte. Zu ihnen zählen die beiden Testsieger, zwei der Apothekenmarken (Cetaphil, LaRoche-Posay) und ein Bio-Produkt.

Punktabzug gab es für alle Produkte bei der Deklaration: Sie werden von den Herstellern als »wasserfest« oder »wasserresistent« beworben, was nach Ansicht der Prüfer den Anwendern ein falsches Sicherheitsgefühl gibt, wobei sich die Hersteller an die gesetzlichen Vorgaben halten. Ein Anbieter darf sein Sonnenschutzmittel nämlich schon dann als wasserfest bezeichnen, wenn nach zweimal 20 Minuten Baden noch die Hälfte des Schutzes vorhanden ist.

Drei getestete Produkte, darunter zwei Naturkosmetika, waren laut Stiftung Warentest nicht einwandfrei zu handhaben. Bei einem Produkt war der Weißel-Effekt zu stark ausgeprägt. Eine andere Lotion war zu dickflüssig und konnte nur entnommen werden, wenn der Pumpsprühkopf abgeschraubt wurde. Beim dritten Produkt kam es bei mehreren Tuben zur Trennung von wässriger und öliger Phase.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa