Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bayern

Apothekenanzahl im Freistaat sinkt weiter

Seit der Wiedervereinigung liegt die Anzahl der Apotheken in Bayern erstmals unter 3000. Diese Entwicklung muss die zukünftige Regierungskoalition aufhalten, fordert der Vorsitzende des BAV  Hans-Peter Hubmann.
AutorKontaktPZ
Datum 07.10.2021  15:00 Uhr

Nach Ablauf des dritten Quartals gibt es in Bayern nur noch 2984 gesunken, der niedrigste Wert seit der Wiedervereinigung. Wie der Bayerische Apothekerverband (BAV) mitteilte, liegt die Versorgungdichte im Freistaat damit nun bei rund 23 Apotheken pro 100.000 Einwohner. Zum Vergleich: Der EU-Durchschnitt liegt bei 32 Apotheken pro 100.000 Menschen.

»Diese Entwicklung muss gestoppt werden«, fordert der BAV-Vorsitzende Hans-Peter Hubmann und sieht dabei die nächste Bundesregierung in der Pflicht, unabhängig davon, wie die zukünftige Koalition aussehen wird.

Grund für diese rückläufigen Zahlen sind laut Hubmann zunehmend schwierige Rahmenbedingungen für junge Apothekerinnen und Apotheker, die deshalb immer seltener den Weg in die Selbstständigkeit einschlagen. Selbst für gutgehende, wirtschaftlich gesunde Apotheken sei es schwierig, einen Nachfolger zu finden, wenn der Inhaber in Ruhestand gehe. Auch der zunehmende Fachkräftemangel führe zu den sinkenden Apothekenzahlen.

Mögliche Lösungsansätze

Eine bessere Vergütung, weniger Bürokratie bei der Abgabe von rezeptpflichtigen Arzneimitteln sollen dem BAV zufolge dazu beitragen, Apothekerinnen und Apothekern auch zukünftig Perspektiven zu bieten. Außerdem könnte die Einführung bezahlter pharmazeutischer Dienstleistungen wie die intensive Beratung zu bestimmten medizinischen Hilfsmitteln, Präventionsleistungen oder auch ein anspruchsvolles Arzneimittelmanagement für Patienten, die mehrere Medikamente gleichzeitig benötigen, dazu beitragen, den Apothekerberuf wieder attraktiver zu machen, so Hubmann.

»In Bayern wächst die Bevölkerung, wie die jüngst veröffentlichten Zahlen des Bayerischen Landesamtes für Statistik zeigen. Deren Arzneimittelversorgung muss gesichert bleiben. Wir brauchen also mehr Apotheken, nicht weniger«, so das Fazit des BAV-Vorsitzenden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa