Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Erstversorgung

Apotheken wollen erste Anlaufstelle sein

Apotheken sollen eine zusätzliche Säule in der medizinischen Erstversorgung sein. Einen entsprechenden Antrag hat die Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker heute angenommen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 10.10.2024  10:58 Uhr

Man muss nicht mit jeder Bagatellerkrankung in eine Arztpraxis oder ins Krankenhaus gehen. Eine erste Einschätzung können auch Apotheker vornehmen. Nach dem Motto »Zuerst in die Apotheke« stellten die Apothekerkammer Berlin und der Berliner Apotheker-Verein gemeinsam den Antrag, die Apothekerschaft als »zusätzliche Säule der Erstversorgung beziehungsweise Ersteinschätzung von leichteren akuten Erkrankungen« als honorierte Leistung fest im Gesundheitswesen zu etablieren. Der Gesetzgeber solle im Dialog mit der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) geeignete Maßnahmen abstimmen und ergreifen. In anderen europäischen Ländern wie Großbritannien oder der Schweiz seien entsprechenden Regeln bereits etabliert.

Üblicherweise sei es für Personen mit leichten akuten Erkrankungen mit wenig Aufwand verbunden, sich zunächst an eine nahegelegene Apotheke zu wenden. Somit könnten Ersteinschätzungsstellen in integrierten Notfallzentren entlastet werden, heißt es in der Begründung zu dem Antrag. Dieser wurde beim Apothekertag in München mit großer Mehrheit angenommen.

In die gleiche Richtung ging auch ein weiterer Antrag der Kammern aus Hessen, Nordrhein und Berlin, der fordert, dass Apotheken auch als Anlaufstelle bei sogenannten Symptom-Checkern genannt werden sollen. Solche Apps, die Menschen helfen sollen, ihre Symptome richtig einzuschätzen, werden bereits von vielen Krankenkassen und anderen Anbietern angeboten. Das Ergebnis dieser Checker beschränke sich jedoch meist auf die Empfehlung, die Beschwerden entweder sofort, bei Gelegenheit oder gar nicht ärztlich abklären zu lassen.

»Die wohnortnahe Apotheke als niedrigschwellige Anlaufstelle für eine kompetente Erstberatung bleibt dabei unerwähnt, obwohl sie gerade bei Symptomen, die durch Selbsttherapie behandelbar sind, eine wichtige Rolle im Gesundheitssystem spielen kann«, heißt es zur Begründung. Der Antrag wurde in einen Ausschuss verwiesen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa