Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Prenzlau

Apotheken-Terminal im Supermarkt

In Deutschland gibt es immer mehr Städte und Dörfer ohne Apotheke. Ein Apotheker aus Prenzlau in Brandenburg testet jetzt ein Bestellterminal im örtlichen Supermarkt. In Zukunft könnte die Idee dabei helfen, die Arzneimittelversorgung in ländlichen Regionen zu sichern. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 09.09.2024  17:45 Uhr

Als Anfang des Jahres das E-Rezept verpflichtend eingeführt wurde, eröffneten sich viele neue Möglichkeiten für die Arzneimittelversorgung. Der Apotheker Michael Kranz aus Prenzlau sah im vergangenen Jahr auf der Messe Expopharm ein Bestellterminal der Firma »Better Apo« und hatte eine Idee. Warum sollten die Geräte, die seit Jahren beispielsweise bei McDonald's genutzt werden, nicht auch für seine Offizin funktionieren? Der Approbierte kaufte sich ein Terminal und testete es zunächst in seiner »Grünen Apotheke«.  

Am 5. September wurde das Gerät schließlich im Marktkauf-Center in Prenzlau aufgestellt. Über den großen Touchscreen lassen sich bei Kranz »Grüner Apotheke« E-Rezepte einlösen und OTC-Produkte bestellen. Die Medikamente können in der Apotheke abgeholt werden, alternativ liefert sie ein Botendienst zu den Kundinnen und Kunden nach Hause. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich per Telefon beraten zu lassen. Bald soll das auch per Videotelefonie direkt über das Terminal möglich sein. Laut Michael Kranz ist es das erste derartige Angebot in ganz Deutschland. 

Für die Kunden ist das Terminal eine bequeme Möglichkeit, während ihres Wochenendeinkaufs ihre Medikamente zu bestellen. Doch für Kranz hat die Geschäftsidee einen ernsten Hintergrund: »Ich sehe aktuell die härtesten Zeiten für Apotheken in Deutschland und kein Handeln der Politik. Wahrscheinlich werden jedes Jahr vierstellig die Apothekenzahlen zurückgehen, wenn sich nicht schnell etwas ändert. Gespräche mit Politikern vor Ort haben mir leider den Glauben an eine Wende genommen. Also wollte ich mich auf mögliche Szenarien vorbereiten«, erklärt der Apotheker im Gespräch mit der PZ.

Terminals in Orten ohne Apotheke

Kranz Vision ist es, vergleichbare Geräte an Orten aufzustellen, an denen es keine erreichbaren Apotheken mehr gibt. Das Terminal im Marktkauf ist für ihn ein Test unter realen Bedingungen. Schon heute betreibt der Apotheker im benachbarten Boitzenburg eine sogenannte Pick-Up-Stelle. Hier können die Patientinnen und Patienten ihre Rezepte in einen Briefkasten werfen und sich am folgenden Werktag beliefern lassen. Konkret geplant ist das Aufstellen weiterer Terminals zurzeit aber noch nicht. 

Gilbert-Peter Boullay, Inhaber des Marktkauf-Centers in Prenzlau, ist von dem Konzept überzeugt: »Wir erleichtern insbesondere unseren Kundinnen und Kunden aus dem ländlichen Raum ohne örtliche Apotheke den Zugang zu Medikamenten und Arzneimitteln. Neben den verordneten Medikamenten können übrigens auch alle weiteren in der Apotheke verfügbaren Artikel über das Terminal bestellt werden. Bei Bedarf ist sogar das Apothekenpersonal telefonisch mit Rat und Tat behilflich«, so der Kaufmann. 

Michael Kranz berichtet, dass schon mehrere Bestellungen über das Terminal eingegangen seien. Aktuell sei ein Mitglied seines Teams für mindestens eine Stunde am Tag vor Ort, um die Fragen der Kundinnen und Kunden zu beantworten und beim Bedienen des Terminals zu helfen. Auch die Mitarbeitenden des Marktkaufs seien entsprechend geschult worden. 

In Zukunft könnte das Terminal durch eine Abholstation im Supermarkt ergänzt werden. »Hier gibt es allerdings noch rechtliche Fragen zu klären«, erklärt Michael Kranz. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa