Pharmazeutische Zeitung online
Noventi warnt

Apotheken sterben vor allem in Städten

Der Apothekendienstleister Noventi warnt vor dem anhaltenden Apothekenschwund. Zum »Tag der Apotheke« bilanzierte Vorstand Mark Böhm, pro Tag verschwänden 1,36 Apotheken vom Markt. Die Apothekendichte in Deutschland sei deutlich unter dem EU-Schnitt.
dpa
PZ
06.06.2024  16:10 Uhr

Noventi-Vorstand Mark Böhm hat anlässlich des »Tags der Apotheke« am 7. Juni erneut auf die rapide sinkende Zahl der Apotheken in Deutschland aufmerksam gemacht. »Pro Tag verschwindet mehr als eine Apotheke vom Markt, die genaue Zahl ist 1,36«, so Böhm. »2023 gab es nur noch 17.571 Apotheken in Deutschland. Seit Jahresbeginn haben weitere 142 Filialen die Türen geschlossen.« Böhm beklagte, dass die Apothekendichte in Deutschland mittlerweile deutlich schlechter sei als im europäischen Vergleich.

Dass Apotheken aus wirtschaftlichen Gründen schließen müssen, betreffe insbesondere Apotheken in der Stadt, da die Bindung der Kunden an die Apotheke vor Ort in ländlichen Regionen stärker sei. Zum »Tag der Apotheke« äußerten sich auch die ABDA sowie die Apothekengewerkschaft Adexa zur wirtschaftlichen Lage der Offizinen in Deutschland sowie zu aktuellen politischen Plänen.

»Die Digitalisierung kostet bei den Vor-Ort-Apotheken extrem viel Geld. Sie müssen sich neu aufstellen, um neue Services anbieten zu können«, sagte Böhm. In dem Zusammenhang verwies er auf die nötige Honoraranpassung für die Apotheken. Statt 8,35 Euro pro verschreibungspflichtigem Arzneimittel seien 12 Euro notwendig.

Die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), künftig auch Apotheken ohne Apotheker zuzulassen, lehnt das Unternehmen als »völlig inakzeptabel« ab. «Es würde auch eine Wettbewerbsverzerrung zulasten großer Apotheken geben, die dann alle Leistungen vorhalten müssten.« Die Apothekenbranche wartet derzeit gespannt auf den Referentenentwurf zur Apothekenreform. Bei einem Gespräch zu Wochenbeginn im Bundesgesundheitsministerium hatten ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening sowie ABDA-Hauptgeschäftsführer Sebastian Schmitz die Positionen der Apothekerschaft noch einmal deutlich gemacht.

Apotheken bieten effiziente Gesundheitsversorgung

Zum Tag der Apotheke stärken auch die Arzneimittelhersteller den Apotheken in Deutschland den Rücken. Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller (BAH), betont in einer Mitteilung: »Apotheken sind viel mehr als nur Orte, an denen Medikamente ausgegeben werden. Sie sind essenziell für die Unterstützung der Menschen, sei es bei der Abgabe verschreibungspflichtiger Arzneimittel oder bei der Beratung zur Selbstmedikation.«

Für 84 Prozent der Deutschen seien rezeptfreie Medikamente »sehr wichtig« oder »wichtig«, und mehr als die Hälfte der in der Apotheke abgegebenen Arzneimittel seien rezeptfrei, schreibt der BAH, der demnächst Pharma Deutschland heißen wird. 

Fünf Schlüsselgründe, warum Apotheken unverzichtbar seien, führt der Verband an. Apotheken böten schnelle sichere Versorgung, entlasteten das Gesundheitssystem, indem sie eine »versorgungsnahe, effektive und effiziente Gesundheitsversorgung« gewährleisteten. Ferner stünden sie für Vertrauen, weil sie nah bei den Menschen seien und individuell und kompetent in allen Lebensphasen berieten. Sie unterstützten bei der Selbstmedikation und sowie bei präventiven Maßnahmen und förderten so die Gesundheitskompetenz der Menschen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa