Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Noweda-Kampagne 

»Apotheken stärken. Jetzt«

In Deutschland müssen immer mehr Apotheken schließen. Die Apothekergenossenschaft Noweda macht daher mit einer neuen Kampagne auf die schwierige Situation aufmerksam. Auch die Apotheken können die Plakate nutzen. 
AutorKontaktPZ
Datum 15.09.2025  11:15 Uhr

Mit einer neuen Kampagne in Print-Medien sowie auf Social Media wirbt die Noweda für die Bedeutung der wohnortnahen Arzneimittelversorgung durch die lokalen Apotheken und fordert die Politik zum Handeln auf. Mehrere Motive mit unterschiedlichen Schwerpunkten sollen dabei verschiedene Zielgruppen ansprechen. Die Kernforderung der Noweda ist: »Apotheken stärken. Jetzt«. Hintergrund ist die laut Noveda nach wie vor ungewisse Haltung der neuen Bundesregierung zu den Apotheken, obwohl deren Stärkung im Koalitionsvertrag fest verankert sei.

»Apotheken sind Nähe«, »Apotheken sind Akutversorgung« und »Apotheken sind Notdienst« lauten die Headlines, die die Kampagnenmotive flankieren. Dabei informiert jedes Motiv darüber, dass mittlerweile alle 18,5 Stunden eine Apotheke in Deutschland von der Bildfläche verschwindet – endgültig. »In den vergangenen Jahren hat die Politik die Apotheken extrem vernachlässigt«, betont Noweda-Chef Michael Kuck.

Apotheken gehören zur Infrastruktur

»Dabei haben Apotheken als rund um die Uhr erreichbare, niedrigschwellige Institution im Gesundheitswesen eine systemrelevante Bedeutung. Ein starkes bundesweites dezentrales Apothekennetz sichert die Gesundheitsversorgung und steigert die Qualität. Apotheken gehören zur öffentlichen Infrastruktur – wie die Polizei oder die Feuerwehr«, so Kuck. Schon jetzt unterstützten Apotheken mit pharmazeutischen Dienstleistungen die oft stark belasteten Hausarztpraxen unter anderem beim Blutdruckmanagement, im Bereich Polymedikation und bei weiteren beratungsintensiven Themen.

Noweda stellt die Kampagne auch Apotheken zur Nutzung in der Offizin zur Verfügung, die darüber hinaus im September, Oktober und November in mehreren Burda-Medien erscheinen soll – den Auftakt bildet eine Anzeige im »Focus« am 12. September. Insgesamt gibt es Veröffentlichungen in der »My Life«, der »Bunten« sowie im »Focus«, um so ein zweistelliges Millionenpublikum aus verschiedenen Zielgruppen anzusprechen.

Noweda-Kundinnen und -Kunden sollen in den nächsten Tagen kostenlose Plakate erhalten. Im Anschluss wird die Apothekergenossenschaft auch Nicht-Kundinnen und -Kunden mit dem Angebot versorgen. In einem zweiten Kampagnenschritt sind weitere öffentlichkeitswirksame Maßnahmen geplant.

»Die ersten Signale aus dem Bundesgesundheitsministerium geben Hoffnung, dass die Apotheken endlich gestärkt werden. Dennoch schreitet das Apothekensterben weiter voran. Es ist wichtig, die Apotheken trotz der vielen politischen Baustellen mit hoher Priorität zu behandeln. Mit unserer Kampagne möchten wir Aufmerksamkeit genau dafür schaffen«, erklärt Kuck.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa