Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Aus-, Fort- und Weiterbildung

Apotheken sollen Klimawandel mitdenken

Das Thema Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Arzneimittelversorgung sollen künftig Teil der pharmazeutischen Aus-, Fort- und Weiterbildung werden. Das hat heute die Mitgliederversammlung der ABDA beschlossen.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 07.12.2022  16:00 Uhr

Der Einfluss des Klimawandels auf die Gesundheit der Bevölkerung wird künftig eine immer stärkere Rolle spielen. Die Auswirkungen sind auch in der Arzneimittelversorgung zu berücksichtigen – davon ist die Apothekerschaft überzeugt. Um Apothekerinnen und Apotheker für dieses Thema zu sensibilisieren und zu wappnen, soll es künftig verbindlicher Bestandteil der Aus-, Fort- und Weiterbildung werden. Das hat heute die Mitgliederversammlung (MV) der ABDA in Berlin beschlossen.

Sie folgte damit einem Antrag vom Deutschen Apothekertag 2021, den die Apothekerkammer Berlin initiiert hatte und der zunächst in den Ausschuss verwiesen wurde. Dafür zuständig war nach dem Wunsch der MV der geschäftsführende Vorstand der Bundesapothekerkammer (BAK). Dieser empfahl den ABDA-Mitgliedsorganisationen heute nun, dem Antrag zuzustimmen.

DAT-Antrag führt zum ABDA-Beschluss

Der Klimawandel werde zukünftig deutliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben, daher gelte es, das Bewusstsein hierfür und für die zu ergreifenden Maßnahmen unter Apotheker und Apothekerinnen zu stärken, so die Antragssteller. Um den Berufstand für die damit verbundenen Fragestellungen und Herausforderungen zu wappnen, solle es in der Aus-, Fort- und Weiterbildung berücksichtigt werden. 

Als Beispiel für den Einfluss klimatischer Veränderungen auf die Arzneimittelversorgung ist etwa die Zunahme der Zahl hitzebedingter Erkrankungen und Todesfälle genannt. Der Klimawandel werde zudem Auswirkungen auf den Verlauf von Erkrankungen wie etwa Bluthochdruck haben. Auch erfordere die Auswirkung auf physiologische Prozesse und somit auf die Verstoffwechselung der Arzneistoffe eine Anpassung der Dosis. Des Weiteren drohe eine Zunahme von Allergien und zoonotischer Erkrankungen. Denn durch den Klimawandel werde die Zahl invasiver Pflanzen wie Ambrosia und Tierarten wie Zecken und Tigermücken steigen.

Klimawandel: Neue Herausforderungen für die Versorgung

Nicht zuletzt änderten sich im Zuge des Klimawandels auch die Herausforderungen für Lagerung und Anwendung von Arzneimitteln, hier ist etwa eine veränderte Freisetzung von Wirkstoffen über die Haut aus transdermalen Pflastern möglich. Des Weiteren gilt auch die Entsorgung von Arzneimitteln und deren Auswirkungen in der Umwelt als zunehmend relevant.

Extra curriculare Vorgaben zu entwickeln, ist aus Sicht der Antragssteller nicht nötig. Vielmehr könnten spezifische Aspekte der Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit und die Arzneimitteltherapie jeweils thematisch passend berücksichtigt werden, hieß es.

Das Thema Klimawandel und Gesundheit ist zudem darüber hinaus im Positionspapier des Runden Tischs »Novellierung der Approbationsordnung« mitgedacht.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa