Pharmazeutische Zeitung online
Zahlungsverzug

Apotheken sollen Großhändlern bald Fristen setzen

Wer nicht pünktlich zahlt, für den wird es teuer. Die EU-Kommission will die bisherige Richtlinie zum Zahlungsverzug durch eine Verordnung ersetzen. Damit könnte es demnächst in den Geschäftsbeziehungen zwischen Apotheken und Großhändlern deutlich strenger zugehen.
Jennifer Evans
12.10.2023  18:00 Uhr

Die neue Verordnung zielt darauf ab, kleinere und mittlere Unternehmen zu stärken. Zu unausgewogen empfand die EU-Kommission den Geschäftsverkehr zwischen kleinen und großen Firmen. Für die Apotheken bedeutet das zunächst mehr Rechte, wenn sie zum Beispiel mit Lieferanten oder Großhändlern Geschäfte machen. Nicht betroffen von den verschärften Regeln sind jedoch die Geschäftsbeziehungen zu den Patientinnen und Patienten, wie die ABDA in einem Rundschreiben betonte. 

Zwar heben sich die meisten Inhalte des Verordnungsentwurfs nicht groß von der ursprünglichen Richtlinie ab. Doch eine Passage hat es dann doch in sich: Künftig soll die Zahlungsfrist nach maximal 30 Tagen enden. Wer den Termin verpasst, soll nicht nur eine Strafpauschale von 50 Euro hinblättern müssen, sondern auch Verzugszinsen zahlen. In dem EU-Entwurf ist derzeit von 8 Prozentpunkten über dem Bezugszinssatz die Rede. Ausnahmen soll es nicht geben. 

Der Knackpunkt daran aber ist: Die neue EU-Verordnung könnte genauso gut andersherum wirken. Wer also zum Beispiel für Hochpreiser längere Zahlungsziele vereinbart hat, auf den könnten möglicherweise Nachteile zukommen.

Ausschüsse raten zu mehr Flexibilität

Auch der Ausschuss für Fragen der Europäischen Union sowie der Wirtschaftsausschuss haben sich bereits mit dem Thema befasst und Empfehlungen an den Bundesrat zusammengestellt. Sie halten die 30-Tage-Frist für zu starr und begründen das mit Sondersituationen, die etwa infolge der Coronavirus-Pandemie oder der Ukraine-Krise entstehen. Auch sollte die neue Zahlungsfrist ihrer Ansicht nach nicht nur in eine Richtung gehen. Auch umgekehrt sollten sich die Kleinunternehmen daran halten müssen.

Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass sich nicht alle Geschäftsbeziehungen unterschiedlichster Branchen in Europa so leicht über einen Kamm scheren lassen. Daher sollte der Bundesrat auf mehr Flexibilität hinwirken und längere Zahlungsfristen ermöglichen, sofern dadurch für keine Vertragspartei erhebliche Nachteile entstehen wie Liquiditätsprobleme. Auch geplante Sanierungen oder die Eröffnung von Insolvenzverfahren könnten künftig bei der engen Zahlungsfrist Schwierigkeiten verursachen.

Grundsätzlich weisen die federführenden Ausschüsse darauf hin, dass späte Zahlungen immer noch besser sein können als gar keine. Auch die in dem EU-Entwurf geplante Behörde, die künftig die neuen Regeln kontrollieren soll, erachten sie lediglich für unnötig teuer und bürokratisch zu aufwendig.

Da das Gesetzgebungsverfahren erst jetzt beginnt, wird sich zeigen, welche weiteren Bedenken mit Blick auf die EU-Pläne auf den Tisch kommen. Die ABDA wird die weiteren Schritte in gewohnter Weise Hand in Hand mit ihrem Schwesterverband auf EU-Ebene, dem Pharmaceutical Group of the European Union (PGEU), begleiten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa