Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelausgaben 2022

»Apotheken sind keine Kostentreiber«

Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel sind im Jahr 2022 um 5,2 Prozent auf 47,4 Milliarden Euro (inklusive Mehrwertsteuer) gestiegen. Das haben aktuelle Berechnungen des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) ergeben. Demnach bleibt der Kostenzuwachs der Krankenkassen hinter der allgemeinen Preisentwicklung zurück.
Anne Orth
30.01.2023  16:30 Uhr

Das Statistische Bundesamt habe die Inflationsrate für das Jahr 2022 in Deutschland zuletzt mit 7,9 Prozent angegeben, teilte der DAV am heutigen Montag mit. Mit einer Steigerung um 5,2 Prozent habe der Kostenzuwachs bei den Arzneimittelausgaben im vergangenen Jahr auch die Rahmenvorgaben von GKV-Spitzenverband und Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) in Höhe von 5,3 Prozent unterschritten. Die Berechnungen des DAV zu den Arzneimittelausgaben basieren auf Abrechnungsergebnissen von Apothekenrechenzentren. Demnach stieg die Zahl der ärztlich verordneten Medikamente im vergangenen Jahr um 2,8 Prozent auf 734 Millionen. Die Zahl der in den Apotheken eingelösten GKV-Rezepte erhöhte sich um 3,9 Prozent auf 462 Millionen.

Nach Angaben des DAV ist der Anteil der Apotheken an den Gesamtausgaben der Krankenkassen seit Jahren rückläufig und liegt nur noch bei knapp zwei Prozent. »Die Apotheken sind deshalb fürwahr keine Kostentreiber im Gesundheitswesen«, betonte der DAV-Vizevorsitzende Hans-Peter Hubmann. Er kritisierte, dass das Honorar der Apotheken im Zuge des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes durch den auf zwei Prozent erhöhten Kassenabschlag, der ab 1. Februar zwei Jahre lang gilt, radikal gekürzt werde. Pro Jahr würden den Apotheken dadurch 120 Millionen Euro entzogen, die sie dringend für die Versorgung bräuchten. »Die Politik muss verstehen, dass eine bessere Resilienz der ambulanten Versorgung nicht gegen die Apotheken, sondern nur mit den Apotheken erreicht werden kann«, machte Hubmann deutlich.

Arzneimittelversorgung bleibt herausfordernd

Der DAV-Vizevorsitzende wies zudem darauf hin, dass die Apothekenteams im vergangenen Jahr zwei Herausforderungen »mit großem Einsatz und hoher Kompetenz gemeistert« hätten. Dazu gehörten zum einen die Versorgung von Flüchtlingen aus der Ukraine und zum anderen zahlreiche Lieferengpässe von Fiebersäften bis Antibiotika. »Mehr Versorgungssicherheit wird für unsere Gesellschaft künftig allerdings nicht zum Nulltarif zu haben sein«, stellte Hubmann klar. Die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung bleibe angesichts der demografischen Entwicklung und des medizinischen Fortschritts in jedem Fall sehr anspruchsvoll.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa