Pharmazeutische Zeitung online
Anhörung im Bundestag

»Apotheken sind keine Kostentreiber!«

ABDA-Hauptgeschäftsführer Sebastian Schmitz hatte am gestrigen Mittwoch die Gelegenheit, die von der Bundesregierung geplante Erhöhung des Kassenabschlags im Bundestag zu bewerten. Schmitz kritisierte die Maßnahme als »nicht angemessen und nicht sachgerecht«.
Benjamin Rohrer
29.09.2022  12:00 Uhr

Rund zwei Stunden nahm sich der Gesundheitsausschuss des Bundestages am gestrigen Mittwoch Zeit, um die Fachverbände im Gesundheitswesen zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz zu befragen. Mit von der Partie war auch die ABDA – schließlich ist sie unter anderem durch die geplante Erhöhung des Kassenabschlags auf 2 Euro in den Jahren 2023 und 2024 von dem Gesetz betroffen.

Tino Sorge, gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion, fragte Schmitz nach seiner Einschätzung zur Erhöhung des Kassenabschlags. Schmitz führte als Antwort aus, dass er die Maßnahme als »nicht angemessen und nicht sachgerecht« bewerte. Diese Aussage unterfütterte der ABDA-Hauptgeschäftsführer mit mehreren Argumenten. Klar sei, dass die Apotheken nicht die Kostentreiber im Gesundheitswesen seien. Der Anteil des Apothekenhonorars an den GKV-Gesamtausgaben liege bei 1,9 Prozent. »Das ist der niedrigste Stand seit langer Zeit«, so Schmitz.

Schmitz: Kein gutes Signal an den Nachwuchs

Außerdem wies Schmitz darauf hin, dass die Apothekenvergütung schon seit Jahren nicht angepasst wurde – die letzte Erhöhung des Fixhonorars stamme aus dem Jahr 2013. Schmitz sieht hier einen »großen Nachholbedarf«. Im Vergleich zu anderen Entwicklungen (Kostensteigerungen, GKV-Einnahmen, etc.) hinke das Apothekenhonorar in seiner Entwicklung hinterher, so Schmitz. »Hinzu kommen Kostensteigerungen, die Inflationsrate und die Tarifabschlüsse. Der Apothekenabschlag kommt dann noch oben drauf«, so Schmitz, der vor einer gefährlichen Gesamtsituation warnte, in der die Zahl der Apothekenschließungen deutlich zunehmen könnte. Dies sei auch ein schlechtes Signal an den Nachwuchs im Bereich der pharmazeutischen Fachkräfte. »Wir bitten darum, von der Erhöhung Abstand zu nehmen«, resümierte der ABDA-Hauptgeschäftsführer, der auch auf die schriftliche Stellungnahme der ABDA verwies, in der die Kritik noch deutlicher ausgeführt wird.

Biosimilars-Austausch in der Apotheke soll später kommen

In einer zweiten Frage von SPD-Arzneimittelexperte Dirk Heidenblut ging es um den geplanten Austausch von Biosimilars in der Apotheke. Mit dem vorliegenden Gesetz soll der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ein Jahr länger Zeit bekommen, die Austauschhinweise für Biosimilars zu etablieren. Schmitz begrüßte die Fristverlängerung. Schließlich handele es sich um Arzneimittel mit besonderen Anwendungsbedingungen. Auch weil es bislang wenig Evidenz gebe, müsse der G-BA den Apothekern klare Vorgaben geben.

In den kommenden Wochen dürften in den Ampel-Fraktionen im Bundestag nun Änderungen an dem Gesetz diskutiert werden. Wie die PZ gestern berichtete, sind dabei auch noch Änderungen am Apothekenhonorar im Spiel: Die FDP-Fraktion hatte vorgeschlagen, die 3-Prozent-Marge zu deckeln und den Kassenabschlag weiter zu erhöhen, wenn dadurch die Importförderklausel gestrichen werden könnte. Die Grünen hingegen denken über ein Verbot von Nullretaxationen nach. Das Gesetz soll Ende Oktober im Bundestag beschlossen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa