Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»Tag der Antworten« am 27.09.

Apotheken schließen für Lauterbach

Die Apotheken planen die nächste große Protestaktion: Am 27. September sollen die sie nachmittags geschlossen bleiben. Zu dieser Zeit spricht Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) beim Deutschen Apothekertag (DAT). Die ABDA hat dem Minister vorab sechs Fragen geschickt, die er im Rahmen seines Statements beantworten soll.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 06.09.2023  11:15 Uhr

Minister Lauterbach hatte eigentlich versprochen, in diesem Jahr live beim Apothekertag zu den Delegierten zu sprechen. Doch wie im vergangenen Jahr wird er erneut nur digital zugeschaltet. Auch die wiederholten Gesprächsangebote der ABDA seit dem Protesttag am 14. Juni hat das Ministerium laut ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening allesamt ausgeschlagen.

Nun soll der Minister beim DAT die drängten Fragen der Apotheken beantworten. Der 27. September wurde daher zum »Tag der Antworten« erklärt. Damit alle Apothekenteams den Ausführungen des Ministers folgen können, rufen die Landesapothekerverbände ihre Mitglieder auf, an jenem Mittwochnachmittag die Offizin zu schließen. Selbstverständlich würden die Notdienst-Apotheken die Versorgung von Notfällen sichern, so Overwiening.

Die ersten beiden Fragen zielen auf die Honorierung der Apotheken. Erstens: »Warum weigern Sie sich die Honorierung der Apotheken nach mittlerweile elf Jahren Stillstand an die wirtschaftliche Gesamtentwicklung anzupassen, obwohl sich die Regierungsparteien in ihrem Koalitionsvertrag die Stärkung der Apotheken vor Ort zum Ziel gesetzt haben?«

Und zweitens – mit Fokus auf die Dynamisierung des Honorars: »Wie will die Bundesregierung sicherstellen, dass in Zukunft wichtige wirtschaftliche Faktoren, wie etwa die Inflation oder der Verbraucherpreisindex, in der Höhe des Apothekenhonorars regelmäßig berücksichtigt werden?«

Mit Blick auf ein strukturiertes Medikationsmanagement will die ABDA vom Minister wissen: »Wie und wann wird die Bundesregierung die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass Versicherte Anspruch auf ein interprofessionelles Medikationsmanagement, wie im Modellprojekt ARMIN demonstriert, bekommen?«

Wie will Lauterbach die flächendeckende Versorgung sichern?

Die Apothekenzahl ist weiter im Sinkflug, der Rückgang hat sich in den ersten neun Monaten dieses Jahres sogar beschleunigt. Die ABDA verzeichnet noch etwa 17.800 Apotheken. Und in den Apotheken sei die Situation mit Personalmangel und Lieferengpässen weiter ernsthaft angespannt, so Overwiening. »Wir fordern die Politik erneut auf, ihrer Verantwortung nachzukommen und die Apotheken endlich zu stärken und damit zu stabilisieren, um die Arzneimittelversorgung in allen Landesteilen zu sichern«, so die Präsidentin. Die dazugehörige Frage an Minister Lauterbach: »Wie will die Bundesregierung die Apotheken vor Ort dabei unterstützen, die flächendeckende Arzneimittelversorgung – auch in ländlichen Regionen – in Zukunft sicherzustellen?«

Die fünfte Frage bezieht sich auf das E-Rezept, die elektronische Patientenakte (ePA) und die aktuellen Gesetzesvorhaben zur Digitalisierung aus dem BMG: »Wie will die Bundesregierung den Schutz des besonderen Vertrauensverhältnisses zwischen den Heilberufen einerseits und den Patientinnen und Patienten andererseits gewährleisten, wenn die Krankenkassen, wie im Entwurf des Gesundheitsdatennutzungsgesetzes vorgesehen, die Daten ihrer Versicherten patientenbezogen auswerten und diesen Hinweise zu Gesundheitsrisiken geben dürfen?«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa